Politik

Microsoft bei Umsatz und Gewinn über den Erwartungen

Das Geschäft mit Daten lohnt sich für Microsoft. Paypal profitiert vom Internet als Zahlungsweg.
21.10.2016 01:49
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die wachsende Nachfrage nach Datenspeicherung im Internet und dem Service dazu haben Microsoft im abgelaufenen Quartal Umsätze und Gewinne beschert, die über den Markterwartungen lagen. In dem Cloud-Geschäft, das von immer größerer Bedeutung ist, stieg der Umsatz um 8,3 Prozent auf 6,38 Milliarden Dollar, wie das Unternehmen am Donnerstag nach Börsenschluss mitteilte. Unter Firmenchef Satya Nadella hat sich Microsoft auf den Cloud-Service und auf mobile Anwendungen konzentriert, da sich das Wachstum in seinem traditionellen Software-Bereich abschwächt. Der Umsatz im Geschäftsbereich Windows-Software und Mobilfunk fiel um 1,8 Prozent auf 9,29 Milliarden Dollar.

Der Nettoertrag des Unternehmen fiel auf 4,69 Milliarden Dollar oder 60 Cent je Aktie. Vor Jahresfrist waren es 4,90 Milliarden, oder 61 Cent je Anteilsschein. Ohne Sonderposten verdiente Microsoft 76 Cent pro Aktie; Analysten hatten im Schnitt mit 68 Cent gerechnet. Der bereinigte Umsatz belief sich auf 22,33 Milliarden Dollar; die Markterwartungen lagen im Schnitt bei 21,71 Milliarden Dollar.

Microsoft Aktien stiegen nachbörslich um 5,2 Prozent auf 60,21 Dollar.

Paypal hat unter anderem dank eines deutlichen Kundenwachstums seinen Umsatz um fast ein Fünftel erhöht. Der Internet-Bezahlanbieter gab am Donnerstag nach US-Börsenschluss für das dritte Quartal einen Umsatz von 2,67 Milliarden Dollar bekannt nach 2,26 Milliarden im Vorjahreszeitraum. Von Reuters befragte Experten hatten 2,65 Milliarden Dollar erwartet. Der Gewinn legte auf 323 Millionen Dollar nach 301 Millionen zu. Ohne Sonderposten betrug der Gewinn je Aktie 35 Cent, was genau den Erwartungen der Analysten entsprach. Die Zahl der aktiven Benutzerkonten stieg um elf Prozent auf 192 Millionen und lag damit leicht über den Erwartungen.

Paypal-Aktien lagen nachbörslich 3,5 Prozent im Plus. Der US-Konzern war im vergangenen Jahr von eBay abgespalten worden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...