Finanzen

Übernahme von 3D-Drucker SLM Solutions vor Aus

Lesezeit: 1 min
21.10.2016 12:28
Die Übernahme des 3D-Druck-Spezialisten SLM Solutions droht zu scheitern. Der Investor Elliott Singer hält das Angebot des US-Konzerns General Electric für zu gering.
Übernahme von 3D-Drucker SLM Solutions vor Aus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die fast 700 Millionen Euro schwere Übernahme des Lübecker 3D-Druck-Spezialisten SLM Solutions droht zu scheitern. Der US-Mischkonzern General Electric (GE) schloss am Freitag eine Erhöhung seines Kaufangebots für SLM über 38 Euro je Aktie aus. Zu diesem Preis will der US-Hedgefonds Elliott Advisers sein SLM-Aktienpaket aber nicht an GE verkaufen, wie er am Donnerstagabend deutlich gemacht hatte. Er kontrolliert nach eigenen Angaben mehr als 20 Prozent der Anteile an SLM und hatte auf eine Erhöhung der Offerte spekuliert. Die Übernahme von SLM kommt nur zustande, wenn GE bis Montag auf mindestens 75 Prozent an SLM kommt.

Bis zum Donnerstagabend hatten die Amerikaner aber erst 34,6 Prozent sicher, obwohl Firmengründer und Aufsichtsratschef Hans-Joachim Ihde und der Finanzinvestor Deutsche Private Equity (DPE) GE gut 31 Prozent zugesagt hatten. Die schwindende Hoffnung auf einen Verkauf von SLM ließ die Aktie des Anlagenbauers am Freitag um 6,7 Prozent auf 36,88 Euro abstürzen. Auch hinter der Übernahme des schwedischen SLM-Konkurrenten Arcam, die GE parallel verfolgt, steht ein Fragezeichen. Hier hat sich Elliott mit 13 Prozent eingekauft. Beide Firmen zusammen wollte sich GE 1,3 Milliarden Euro kosten lassen, davon entfielen allein auf SLM 683 Millionen.

GE wollte mit der geplanten Doppel-Übernahme ganz auf den 3D-Druck als Zukunftstechnologie für den Flugzeugbau und andere Industrien setzen. Für SLM ist GE einer der wichtigsten Kunden. Immer mehr Unternehmen bauen auf 3D-Druck, weil sich viele Teile damit günstiger produzieren lassen. Auch GE hofft, damit die Produktionskosten deutlich senken zu können. Mit 3D-Druckern lassen sich dreidimensionale Bauteile in beliebigen Formen herstellen, die bisher gefräst oder gegossen werden mussten - von Zahnkronen bis zu Einspritzdüsen für Flugzeug-Triebwerke.

In Deutschland steht derzeit auch der fränkische 3D-Druck-Spezialist Concept Laser zum Verkauf, der mehr als 700 Millionen Euro einbringen könnte.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Politik
Politik Merz will mit Scholz über illegale Migration sprechen
30.09.2023

Der Wahlkampf nimmt Fahrt auf. CDU-Chef Merz fordert Bundeskanzler Scholz heraus, gemeinsam eine Lösung für die illegale Migration nach...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China Sprint: Deutsche Unternehmen unter Druck
30.09.2023

Die jüngsten Zahlen belegen, dass es notwendig ist die Handelsstrategie gegenüber der chinesischen Wirtschaftsmacht zu ändern. China hat...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine wollte mit Hilfe des Westens Syrien und Iran bombardieren
30.09.2023

Die Ukraine hat einem Medienbericht zufolge die westlichen Verbündeten um Hilfe bei der Durchführung von Raketenangriffen auf den Iran...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Wirtschaft hat sich stabilisiert
30.09.2023

Chinas Produktionstätigkeit ist im September erstmals seit sechs Monaten wieder gestiegen. Kann das Land sein Wachstumsziel von 5 Prozent...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...