Politik

Russland lockt die Philippinen: Schicken Sie uns Ihre Wunschliste!

Russland hat die Philippinen aufgefordert, sich nach einem Bruch mit den USA unter seine Fittiche zu begeben. Doch Präsident Duterte ist bei dem Gedanken offenbar nicht ganz wohl.
23.10.2016 02:31
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Russland möchte die philippinische Regierung unter Präsident Rodrigo Duterte bei ihrer Abkehr vom traditionellen Verbündeten USA unterstützen. Der russische Botschafter zeigte sich für Kooperationen auf verschiedensten Feldern aufgeschlossen.

„Formulieren Sie eine Wunschliste. Welche Art der Unterstützung erwarten sie von Russland und wir werden bereit sein mit Ihnen zu diskutieren, was getan werden muss und kann“, sagte Botschafter Igor Kowajew gegenüber GMA News am Freitag. Russland sei bereit, mit den Philippinen „auf jedem Gebiet“ zusammenzuarbeiten.

Kowajew betonte, dass Russland „sich nicht in die Angelegenheiten eines souveränen Staates einmischen werde“ und dass das „wahre Russland“ ganz anders sei, als es in amerikanischen Medien dargestellt würde. Die Philippinen und Russland hätten es „verdient, sich viel besser kennenzulernen“.

Der Präsident der Philippinen, Rodrigo Duterte, hatte am Donnerstag in China offiziell den Bruch seines Landes mit dem langjährigen Verbündeten USA verkündet. Bei einem Besuch in Peking sagte Duterte vor Vertretern von Regierung und Wirtschaft, er erkläre die „Trennung“ von den USA. An Mittwoch hatte er bereits die zuletzt schon angedeutete außenpolitische Wende forciert und erklärt, die Philippinen würden sich von den USA ab- und China zuwenden. „Ich werde nicht mehr nach Amerika reisen. Wir werden dort nur beleidigt“, sagte der 70-Jährige. Deshalb sei es Zeit für einen Abschied. Duterte ging in seiner Ansprache auch auf Russland zu und machte Präsident Putin Avancen.

Duterte steht in der Kritik, weil sich die Zahl der im Zusammenhang mit Drogenkriminalität getöteten Menschen seit seiner Amtseinführung im Frühsommer drastisch erhöht hat. Mit China streiten sich die Philippinen bisher über Territorialansprüche im Südchinesischen Meer – der politische Umschwung könnte zu einer Entspannung zwischen beiden Anrainerstaaten führen.

Wird der Bruch mit den USA tatsächlich vollzogen und findet eine Hinwendung an China und Russland statt, wäre dies ein schwerer Schlag für die Ambitionen der USA im Südchinesischen Meer und im Westpazifik. Die geopolitische Strategie Washingtons in diesen Regionen bestand in den vergangenen Jahrzehnten darin, das aufstrebende China durch eine „Kette“ verbündeter Staaten – von Japan und Südkorea im Norden über Taiwan bis zu den Philippinen und Vietnam im Süden – in Schach zu halten.

Der Handelsminister der Philippinen ruderte gegenüber dem Nachrichtensender CNN etwas zurück. Man habe nicht von einer „Abkehr gesprochen“, und der Handel und Investitionen mit den USA stünden nicht in Frage.

Duterte sagte, dass der Bruch kein Ende der diplomatischen Beziehungen bedeute. "Es ist kein Bruch der Verbindungen. Das wäre ein Abbruch der diplomatischen Beziehungen. Das kann ich nicht machen", sagte Duterte am Samstag in seiner Heimatstadt Davao. In außenpolitischen Fragen wollten die Philippinen jedoch künftig ihren eigenen Weg verfolgen.

Duterte hatte bereits in der Vergangenheit gedroht, gemeinsame Militärübungen mit den USA zu beenden. Die gemeinsamen Patrouillen mit den USA im Südchinesischen Meer sind bereits vorläufig ausgesetzt. Bis zu Dutertes Amtsantritt Ende Juni waren die Philippinen einer der wichtigsten und loyalsten Verbündeten der USA in Asien.

Bloomberg analysiert, dass der Bruch in jedem Fall ein schwerer Schlag für die USA wäre, weil das gesamte militärische Konzept für Asien auf der engen Kooperation mit den Philippinen aufgebaut sei.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs fällt deutlich unter 80.000-Dollar-Grenze
07.04.2025

Der Bitcoin-Kurs hat am Montag im Zuge anhaltender Unsicherheiten rund um das US-Zollpaket stark nachgegeben. Bereits am Morgen notierte...

DWN
Panorama
Panorama Blitzermarathon 2025 gestartet: Polizei nimmt bei Speedweek Temposünder ins Visier
07.04.2025

Die Polizei verschärft in dieser Woche die Geschwindigkeitsüberwachung auf deutschen Straßen, um Raser zu stoppen und die allgemeine...

DWN
Politik
Politik Koalitionspoker stockt – Union und SPD setzen auf finale Phase
07.04.2025

Ein erfolgreicher Abschluss der weiterhin schwierigen Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD ist trotz schrittweiser Annäherung...

DWN
Finanzen
Finanzen Markt-Signal deutet auf bevorstehende Risiken hin: Das Schlimmste könnte noch kommen
07.04.2025

Ende des letzten Jahres sorgte ein Indikator auf den Finanzmärkten für Gesprächsstoff. Damals wiesen einige Analysten auf ein Signal...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtspiele um die Raumfahrt: Wie Trump und Musk staatliche Aufträge steuern
06.04.2025

Elon Musk, CEO von SpaceX, hat als „Sonderberater“ im Bereich der Effizienzsteigerung der US-Regierung (Department of Government...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Albtraum ist wahr geworden: Welche Branchen unter den neuen Handelsbarrieren leiden
06.04.2025

Die neuen Zölle von US-Präsident Trump setzen ganze Branchen unter Druck – die Auswirkungen sind spürbar. Ein Überblick über die...

DWN
Finanzen
Finanzen Nach Kupferpreis-Rekordhoch: Wie US-Zölle den Kupfermarkt beeinflussen - und was das für Anleger bedeutet
06.04.2025

Inmitten eines von Unsicherheit geprägten globalen Marktes, in dem geopolitische Spannungen und Handelskriege den Ton angeben, zeigt sich...

DWN
Technologie
Technologie Lithium-Boom in Sachsen: entdecktes Vorkommen reicht für 800.000 E-Autos
06.04.2025

Nicht nur Milliarden-Investitionen und Hunderte neue Jobs: Fällt der Goldrausch im Erzgebirge noch größer aus als gedacht? In Zinnwald...