Gemischtes

Sauber unterwegs: Trend geht zum Elektroauto

Noch tankt das Gros der Autobesitzer hierzulande Benzin. Doch mittlerweile ist jeder vierte Fahrer in Deutschland dazu bereit, beim Kauf eines neuen Wagens auf alternative Antriebsarten umzusteigen. Hybridantriebe haben derzeit noch vor dem Elektroauto den Vorzug.
24.10.2016 06:12
Lesezeit: 2 min

24 Prozent Zuspruch für einen alternativen Antrieb: Das ergab jetzt eine repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt.(1) Für einen Wechsel sprechen gute Gründe. Allerdings gibt es auch einige Aspekte, die Autobesitzer dabei beachten sollten.

Energie aus der Steckdose zapfen und los geht's - ganz ohne Abgase: Deutsche Autobesitzer, die sich bei einem möglichen Autokauf für einen Pkw mit Elektroantrieb entscheiden, tun dies vor allem aus Umweltfreundlichkeit (93 Prozent) und wegen der geringen Schadstoffemission (82 Prozent). Auch der niedrige Geräuschpegel von Elektroautos spielt für zwei von fünf Befragten (42 Prozent) eine Rolle. „Dieser kann durchaus zur Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer werden“, sagt Roman Wagner, Kfz-Versicherungsexperte von CosmosDirekt. „Da elektrisch angetriebene Fahrzeuge fast lautlos durch die Straßen rollen, ist gerade für Fußgänger und Radfahrer Vorsicht geboten. Grundsätzlich sollte man sich beim Überqueren der Straße nicht nur auf sein Gehör verlassen.“

Auch Hybridfahrzeuge überzeugen ihre potenziellen Käufer durch ihre Umweltfreundlichkeit (87 Prozent) und die geringe Abgasemission (74 Prozent). Hybridautos sind in der Regel mit einem Verbrennungsmotor sowie einem Elektroantrieb unterwegs, der Strom generiert und sich während der Fahrt selbst auflädt.

Die staatliche Förderung spielt dagegen sowohl bei Fahrzeugen mit Elektro- (21 Prozent) als auch mit Hybridantrieb (19 Prozent) eine nachrangige Rolle bei der Kaufentscheidung. „Der Gesetzgeber unterstützt mittlerweile die Anschaffung von Elektro- und bestimmten Hybridfahrzeugen durch den sogenannten Umweltbonus - einen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle zu beantragenden Zuschuss“, so Roman Wagner.

Eine Kfz-Haftpflichtversicherung ist in Deutschland für jedes zugelassene Fahrzeug gesetzlich vorgeschrieben - auch für E- und Hybridautos. Verursacht der Fahrer einen Unfall, kommt sie für Personen-, Sach- und Vermögensschäden auf. Eigene Schäden deckt sie hingegen nicht ab. Es empfiehlt sich daher, eine zusätzliche Teil- oder Vollkaskoversicherung abzuschließen, um sich für diese Fälle abzusichern. Für alle Versicherungsbeiträge gilt: Je niedriger die Typklasse eines Autos, desto niedriger der Versicherungsbeitrag. „Typklassen gibt es für die Kfz-Haftpflicht und die Voll- sowie die Teilkasko. Sie werden nach Schaden- und Unfallbilanzen eines jeden in Deutschland zugelassenen Automodells, so auch für E- und Hybridautos berechnet und von einem unabhängigen Treuhänder jährlich überprüft und eingeteilt. Dessen Empfehlung folgen in der Regel alle Kfz-Versicherer“, sagt Roman Wagner. Wichtig: Die Batterie des E-Autos ist ein sensibles und teures Produkt. Beim Gebrauchtwagenkauf ist insbesondere auf die Dauer der Batterie-Herstellergarantie zu achten. „Sofern diese nur gemietet ist, sollte man klären, ob der Akku in den üblichen Leistungsrahmen einer Kfz-Kaskopolice fallen kann.“

(1) Bevölkerungsrepräsentative Umfrage „Auto-Emotionen“ des Meinungsforschungsinstituts forsa im Auftrag von CosmosDirekt. Im Mai 2016 wurden in Deutschland 2.004 Autofahrer ab 18 Jahren befragt, die ein Auto im Haushalt besitzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.