Unternehmen

Rewe schweigt nach Klage-Rückzug bei Tengelmann

Bei der Abwicklung der Kaiser's-Tengelmann-Filialen sind Norma und Markant von der Klage gegen die Übernahme durch Edeka zurückgetreten. Nur Rewe ist noch involviert.
24.10.2016 10:38
Lesezeit: 1 min

Der Handelsriese Rewe hält sich zum Rückzug der Klage der Handelskooperation Markant gegen eine Übernahme der angeschlagenen Supermarktkette Kaiser's Tengelmann durch Edeka bedeckt. Rewe wolle den Schritt nicht kommentieren, teilte ein Sprecher am Montag mit. Edeka begrüßte dagegen "die Entscheidung von Markant, im Sinne der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kaiser's Tengelmann zu handeln".

Vor Markant hatte bereits der Discounter Norma angekündigt, seine Beschwerde gegen die Sondererlaubnis von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel zur Übernahme von Kaiser's Tengelmann durch Branchenprimus Edeka zurückzuziehen. "Damit haben zwei der drei Beschwerdeführer innerhalb der letzten vier Tage den Weg frei gemacht zur Rettung der 16.000 Arbeitsplätze bei Kaiser's Tengelmann", hatte Tengelmann-Chef Karl-Erivan Haub am späten Sonntagabend erklärt. Rewe ist nun der einzig verbliebene Kläger gegen die Ministererlaubnis.

Haub will Kaiser's Tengelmann als Ganzes an den Branchenprimus Edeka veräußern. Gabriel hatte dafür grünes Licht gegeben. Das Oberlandesgericht Düsseldorf hatte seine Sondererlaubnis aber auf Eis gelegt. Zieht auch Rewe seine Klage zurück, wäre der Weg für Edeka doch noch frei. Gelingt dies nicht, will Haub die verlustreiche Kette Kaiser's Tengelmann mit über 15.000 Angestellten zerschlagen. Er holt bereits Offerten von Interessenten für die Märkte in Nordrhein-Westfalen ein.

Edeka-Konkurrent Rewe hatte immer wieder betont, Kaiser's Tengelmann ganz oder in Teilen übernehmen zu wollen. Rewe-Chef Alain Caparros pochte in Verhandlungen über eine Rücknahme der Klage in der Vergangenheit darauf, im Gegezug zu einer Rücknahme Zugriff auf Filialen von Kaiser's Tengelmann in Nordrhein-Westfalen und Berlin erhalten zu wollen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

 

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...