Politik

Stuttgart 21: Verzögerung kann Steuerzahler weitere Milliarden kosten

Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann hält die Fertigstellung des Stuttgarter Bahnhofsbaus bis 2020 für unrealistisch. Das Budget für die Finanzierung des umstrittenen Projekts ist jetzt schon deutlich überschritten.
20.01.2013 02:19
Lesezeit: 1 min

Einen Bahnhof zu bauen ist mindestens genau so schwer, wie einen Flughafen fertigzustellen: Auch die pünktliche Eröffnung des umstrittenen Bahnhofsprojektes Stuttgart 21 für das Jahr 2020 ist in Gefahr. Sämtliche Teilbereiche des Bahnhofs müssten gleichzeitig fertiggestellt werden, ansonsten sei der Bahnhof nicht nutzbar, sagte Verkehrsminister Hermann einem Bericht von Reuters zufolge.

Wegen dieses Umstandes hält Hermann die Wahrscheinlichkeit, dass der Bahnhof rechtzeitig fertig gestellt werde, für gering: „Mit etwas Realismus muss man sagen, 2025 wäre das schon extrem optimistisch kalkuliert." Damit haben sich die Planer des Projekts um eine halbe Dekade verspekuliert. Mit nicht absehbaren Folgen für die Bevölkerung und die Infrastruktur des Landes Baden-Württemberg.

Auch das Budget ist bereits überschritten: das Projekt ist bereits jetzt über eine Milliarde Euro teurer, als geplant. Hermann beteuerte jedoch, dass die Kosten nicht weiter explodieren würden: „Wir sind bereit, über alles zu reden, wir werden aber keinen Euro mehr zahlen." Thema dieser Gespräche zwischen der Deutschen Bahn, dem Aufsichtsrat und den Eigentümern von Stuttgart 21 wird nun die Frage, ob die Realisierung des Projektes überhaupt noch wirtschaftlich sinnvoll umgesetzt werden kann.

Damit steht neben der Fertigstellung des Berliner Großflughafens (mehr hier) ein weiteres großes Infrastruktur-Projekt in Deutschland auf der Kippe. Die Verantwortlichen weisen die Schuld von sich. Die Mehrkosten haben, wie immer, die Steuerzahler zu begleichen (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.