Politik

Apple kann Umsatz-Rückgang nicht stoppen

Apple hat erneut weniger iPhones verkauft. Der Umsatz in China ist um 30 Prozent eingebrochen.
26.10.2016 07:55
Lesezeit: 1 min

Die Erlöse von Apple fielen im Schlussquartal um neun Prozent auf 46,85 Milliarden Dollar, wie der US-Technologiekonzern am Dienstagabend mitteilte. Das war der dritte Rückgang in Folge. Im einstigen Hoffnungsmarkt China brachen die Umsätze sogar um 29,8 Prozent ein. Im gleichen Vorjahreszeitraum hatten sich dort die Erlöse noch verdoppelt. Das erste Mal seit dem Jahr 2001 ging auch der Gesamtjahresumsatz zurück.

Apple verkaufte wegen der wachsenden Konkurrenz vor allem aus Asien zudem abermals weniger iPhones. Apple schlug 45,51 Millionen Smartphones los nach 48,05 Millionen im gleichen Vorjahreszeitraum. Die Zahl übertraf aber die Erwartungen der Analysten von 44,8 Millionen Geräten. Apple ist seit Jahren stark abhängig vom iPhone. Es steht für etwa zwei Drittel der gesamten Erlöse.

Der Nettogewinn des Unternehmens aus dem Silicon Valley stürzte auf 9,01 Milliarden Dollar von 11,12 Milliarden Dollar im Vorjahr ab. Der Berichtszeitraum endete am 24. September. Apples wichtigstes Produkt, das iPhone 7, kam erst zwei Wochen vor Ende des Quartals auf den Markt.

Mit seiner Umsatzprognose sorgte der Konzern für eine positive Überraschung. Apple geht für das erste Quartal, das das wichtige Weihnachtsgeschäft umfasst, von Erlösen von 76 bis 78 Milliarden Dollar aus. Experten hatten nur 75,08 Milliarden erwartet. Apple-Finanzchef Luca Maestri sagte, es sei "unmöglich zu wissen", ob der Konzern vom Desaster des Konkurrenten Samsung profitieren werde. Die Südkoreaner hatten nach Bränden beim Galaxy Note 7 das Gerät aus dem Verkehr gezogen und den Verkauf dauerhaft gestoppt. Das Smartphone war erst im August eingeführt worden und sollte Apples iPhone Konkurrenz machen. Die hohe Nachfrage nach den neuesten iPhones stimme Apple für das erste Quartal jedoch optimistisch, fügte Maestri hinzu. Analysten gehen davon aus, dass Apple im laufenden Vierteljahr 75,8 Millionen iPhones verkaufen wird.

Apple-Aktien gaben im nachbörslichen US-Handel um 2,6 Prozent nach.

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...