Politik

Wallonen bleiben hart: Kanadier sagen CETA-Gipfel ab

Lesezeit: 1 min
27.10.2016 11:32
Die Kanadier haben den CETA-Gipfel mit de EU abgesagt. Hinter den Kulissen laufen die Bemühungen auf Hochtouren, die Wallonen auf Linie zu bringen.
Wallonen bleiben hart: Kanadier sagen CETA-Gipfel ab

Nach der Absage des für diesen Donnerstag geplanten Gipfels zur Unterzeichnung des europäisch-kanadischen Handelsabkommens Ceta ist unklar, wann das Treffen nachgeholt werden kann. Es gibt derzeit kein neues Datum, wie die Nachrichtenagentur AFP am Donnerstagmorgen aus EU-Kreisen erfuhr. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) erklärte in Berlin, er hoffe, der Gipfel könne "bald" abgehalten werden.

Der kanadische Ministerpräsident Justin Trudeau hatte zuvor seine für Mittwochabend vorgesehene Abreise nach Brüssel abgesagt. Die kanadische Regierung sei aber weiterhin "bereit, dieses wichtige Abkommen zu unterzeichnen, wenn Europa bereit ist", erklärte eine Sprecherin.

Kurz vor Mitternacht hatten die belgische Zentralregierung und die belgischen Regionen ihre Verhandlungen über den Umgang mit Ceta wegen anhaltender Differenzen auf Donnerstag vertagt. Die Wallonie, die Hauptstadtregion Brüssel und die französischsprachige Gemeinschaft stellen sich bislang gegen Ceta und verhindern dadurch eine Zustimmung der Zentralregierung. Das Handelsabkommen muss von allen EU-Mitgliedsländern angenommen werden - solange Belgien nicht zustimmt, kann die EU nicht unterschreiben.

Gabriel erklärte, er hoffe, "dass die innerbelgischen Probleme schnell gelöst werden können". Ceta sei "das beste Handelsabkommen, dass die Europäische Union je ausgehandelt hat". Zugleich mahnte Gabriel, die kanadische Regierung habe bereits sehr viel Geduld mit Europa bewiesen.

Europapolitiker forderten mit Blick auf die innereuropäischen Prozesse Konsequenzen aus den jüngsten Ereignissen. Der Vorsitzende des Handelsausschusses im Europaparlament, Bernd Lange (SPD), sagte im SWR, Europa müsse darüber jetzt "sehr scharf nachdenken". Es gehe um die Frage, "wie wir alle einbeziehen, wie unsere Entscheidungsprozesse sind und wie wir gemeinsam wieder auf einen vernünftigen Konsens kommen können und damit auch international stärker handlungsfähig werden".

Der Vizepräsident des Europaparlaments, Alexander Graf Lambsdorff (FDP), forderte in der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Donnerstag eine Stärkung der EU. Für Fragen der Handelspolitik müsse Brüssel alleine zuständig sein. "Das Erfolgsmodell Handelspolitik darf nicht zum Spielball von regionalen und parteipolitischen Interessen werden, so wie es jetzt bei den Sozialisten der Wallonie geschehen ist." Wenn jeder über alles abstimmen wolle, "dann klappt am Ende gar nichts mehr", warnte Lambsdorff.

Der Fraktionschef der Europäischen Volkspartei (EVP) im Europaparlament, Manfred Weber (CSU), bezeichnete das Platzen des Gipfels im Radiosender HR Info als "Schlamassel". "Es kann nicht sein, dass eine kleine Region ganz Europa blockieren kann", sagte er mit Blick auf die Wallonie. Zugleich zeigte sich Weber überzeugt, dass Ceta noch vor Jahresende unterzeichnet werden wird.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuer Habeck-Plan verstört deutsche Export-Wirtschaft
21.09.2023

Ein neuer Vorstoß aus dem Bundeswirtschaftsministerium sorgt in den Reihen der Industrie für komplettes Unverständnis. Minister Robert...

DWN
Politik
Politik Syriens Präsident Assad kehrt nach fast 20 Jahren nach China zurück
21.09.2023

Am Donnerstag ist Syriens Präsident Assad nach China gereist. Dabei geht es um den Wiederaufbau seines Landes und um Chinas wachsende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Zinspolitik verprellt europäische Aktienanleger
21.09.2023

Die Fed hat die Zinsen nicht weiter angehoben, signalisiert aber weiter einen straffen Kurs. In der Folge ist nicht nur der Dax im...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im globalen Handels- und...

DWN
Finanzen
Finanzen Erstmals seit 2 Jahren: Bank of England lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Bank of England hat ihre Serie von Zinserhöhungen gestoppt, nachdem die Inflation überraschend gesunken war. Die Entscheidung fiel...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...