Politik

Russland-Geschäft: Deutsche Bank erwartet Vergleich mit US-Justiz

Die Geldwäsche-Vorwürfe in Russland könnten für die Deutsche Bank glimpflicher ausgehen als zunächst befürchtet.
31.10.2016 01:55
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr als zwei Drittel der Themen seien mit den US-Behörden besprochen worden, sagte eine mit der Sache vertraute Person der Nachrichtenagentur Reuters am Freitag. Der Vorwurf, das Geldhaus habe mit undurchsichtigen Geschäften möglicherweise auch US-Sanktionen verletzt, sei "in wesentlichen Punkten entkräftet" worden. Zwei andere Insider sagten, nach einem umfangreichen Datenaustausch mit den US-Behörden könnten die Gespräche bald in Verhandlungen über einen Vergleich und eine konkrete Vergleichszahlung münden. Wie lange diese dauern, ist jedoch offen. Die Deutsche Bank wollte sich zu den Informationen nicht äußern.

Die Bank-Führung hatte am Donnerstag mit der Vorlage der Quartalszahlen betont, sie habe weiterhin die Hoffnung, die größten Fälle zeitnah abzuschließen. Russland gehört neben dem schlagzeilenträchtigen Hypothekenstreit in den USA dazu. Werden die Vergleiche bis Mitte März eingetütet, können sie rückwirkend in das Geschäftsjahr 2016 gebucht werden - das Vorstandschef John Cryan ohnehin als Sanierungsjahr abgeschrieben hat.

Für die Russland-Affäre hat die Deutsche Bank nach Angaben aus Finanzkreisen bislang etwa eine Milliarde Euro reserviert. Die Vorfälle wurden im Sommer 2015 bekannt: Nach Einschätzung von Ermittlern haben Kunden über die Deutsche Bank Rubel-Schwarzgeld im Wert von rund zehn Milliarden Dollar gewaschen. Dabei stand auch die Frage im Raum, ob Geschäfte mit Vertrauten von Russlands Präsident Wladimir Putin gemacht wurden. Dessen Umfeld ist seit der Krim-Krise mit Strafmaßnahmen belegt.

Solche Sanktionsverstöße könnten die Strafe exorbitant nach oben schießen lassen. Cryan hatte deshalb gewarnt, die Bank sei in der Russland-Affäre finanziell "verwundbar". Eine der ermittelnden Behörden ist das US-Justizministerium - das allein im Hypothekenstreit eine Strafe von 14 Milliarden Dollar aufgerufen hat, die die Bank noch herunterhandeln will. Auch das Justizministerium wollte sich zu den Informationen nicht äußern, genauso wenig wie zwei andere Behörden, die involviert sind: die Finanzbehörde von New York (DFS) und die britische Finanzaufsicht FCA.

Bei den Vorwürfen zu Russland gehe es im Großen und Ganzen noch um mangelnde Kontrollen im Konzern, betonte einer der Insider nun. Das deckt sich mit den Ermittlungsergebnissen der deutschen Finanzaufsicht BaFin, wie Reuters unlängst erfahren hatte. Die Untersuchung steht demnach kurz vor dem Abschluss, die Auflagen beschränken sich voraussichtlich auf ein besseres Risikomanagement.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...