Politik

Moldau: Prorussischer Kandidat mit den besten Chancen auf Präsidenten-Amt

In der Moldau hat der prorussischen Kandidaten die besten Chancen, neuer Präsident zu werden.
31.10.2016 01:42
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bei der Präsidentenwahl in Moldau entscheidet die Ex-Sowjetrepublik in einer zweiten Runde über ihren Kurs zu Russland und zur EU. Bei der Stichwahl am 13. November treten der moskautreue Sozialist Igor Dodon und die prowestliche Liberale Maia Sandu gegeneinander an, wie die Wahlkommission am Montag in der Hauptstadt Chisinau mitteilte. Sollte der Favorit Dodon siegen, steht dem Nachbarland des EU-Mitglieds Rumänien ein Kurswechsel bevor.

Die Republik Moldau mit 3,5 Millionen Einwohnern gilt als einer der ärmsten Staaten Europas. Die Regierung des kleinen Agrarstaats strebt einen EU-Beitritt an, die Opposition will das Land Russland annähern.

Vor allem der Streit um das abtrünnige Gebiet Transnistrien an der ukrainischen Grenze belastet das Verhältnis zu Russland. Beobachter warnen, dass sich der Konflikt verschärfen könnte. Die EU und Moldau hatten 2014 unter Kritik aus Russland ein Assoziierungsabkommen unterzeichnet. Moskau verhängte daraufhin Sanktionen.

Sozialistenchef Dodon führte nach Auszählung von mehr als 99 Prozent der Stimmen klar mit etwa 48 Prozent. Für die Stichwahl gab er sich selbstbewusst: «Unser Sieg ist unvermeidlich.» Als möglicher Präsident will er ein Referendum über die EU- und Russland-Politik abhalten. Seine Anhänger fordern Parlamentsneuwahlen. Seit 2014 ist bereits die dritte proeuropäische Regierung in Chisinau an der Macht.

Sandu kam bei der Abstimmung vom Sonntag auf Platz zwei mit rund 38 Prozent. Die 44-Jährige spricht sich trotz ihres Westkurses für ein pragmatisches Verhältnis zu Russland aus. Zudem will sie den Kampf gegen Korruption vorantreiben. Nach einem Skandal hatte es 2015 Proteste gegeben. In dem als «Diebstahl des Jahrhunderts» bekannten Fall sollen Beamte Banken um eine Milliarde US-Dollar geprellt haben.

An der Abstimmung am Sonntag nahmen 49 Prozent der fast 3 Millionen Berechtigten teil. Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) bewertete die Wahl zwar positiv, doch forderten die Beobachter Reformen. Medien seien Sprachrohre für Parteipropaganda, und die Wahlkampffinanzen seien nicht transparent, hieß es.

Obwohl Moldaus Präsident vor allem repräsentative Aufgaben hat, beeinflusst er doch den außenpolitischen Kurs des Landes. Es war die erste direkte Präsidentenwahl seit 20 Jahren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.