Finanzen

Mark Carney bleibt bis 2019 bei der Bank of England

Lesezeit: 1 min
31.10.2016 19:15
Mark Carney bleibt bis 2019 Gouverneur der Bank of England.
Mark Carney bleibt bis 2019 bei der Bank of England

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Bank of England hat am Montagabend bekanntgegeben, dass Mark Carney bis Juni 2019 Gouverneur bleibt. In einem kurzen Brief teilte Carney mit, dass er helfen wolle, "eine geordnete Übergabe bei der neuen Rolle des Vereinigten Königreichs zu Europa" sicherzustellen. Er habe sich entschieden, sein Amt zu verlängern, um auch in der Zeit nach der im Artikel 50 der EU-Verträge zur Verfügung zu stehen. Der britische Finanzminister begrüßte die Entscheidung und sagte laut BOE, es sei wichtig, auf die hoch effektive Führungsstärke" von Carney auch während des Austrittsprozesses zurückgreifen zu können.

In der britischen Presse hatte zuvor widersprüchliche Berichte über die Zukunftspläne des Notenbankchefs Mark Carney die Runde gemacht, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. Die Financial Times berichtete am Sonntag, der Kanadier stehe bereit, bis zum Jahr 2021 an der Spitze der Bank of England (BoE) zu bleiben. Damit würde er eine Option ziehen, an die bis 2018 laufende Amtszeit noch drei Jahre dranzuhängen.

Die Sunday Times habe unter Berufung auf Insider berichtet, dass Mark Carney  mit der Regierung von Theresa May unzufrieden sei und dem Vorgänger von dem derzeit amtierenden Finanzminister Philip Hammond, George Osborne, ohnehin näherstünde.

Zuletzt hatte sich Carney gegen die Einmischung der britischen Regierung in die Politik der Bank of England zur Wehr gesetzt.

Carney steht seit Juli 2013 an der Spitze der britischen Notenbank. Befürworter des britischen EU-Austritts hatten dem Kanadier vorgeworfen, er habe vor dem Brexit-Votum vom 23. Juni mit überzogenen Warnungen vor den wirtschaftlichen Folgen eines EU-Ausstiegs Stimmung gegen einen solchen Schritt gemacht.

Carney hatte vor seiner Notenbank-Karriere, die in Kanada begonnen hatte, bei Goldman Sachs gedient.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...

DWN
Politik
Politik Grüne verteidigen deutsche Zahlungen an Seenotretter in Italien
26.09.2023

Italiens hatte kritisiert, dass die Bundesregierung Nichtregierungsorganisationen finanziert, die "irreguläre Migranten" nach Italien...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Politik
Politik Bund muss deutlich weniger Schulden machen
26.09.2023

Der Bund muss sich im vierten Quartal 31 Milliarden Euro weniger am Finanzmarkt leihen, als bisher geplant. Grund sind die niedrigeren...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...