Finanzen

Mark Carney bleibt bis 2019 bei der Bank of England

Lesezeit: 1 min
31.10.2016 19:15
Mark Carney bleibt bis 2019 Gouverneur der Bank of England.
Mark Carney bleibt bis 2019 bei der Bank of England

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Bank of England hat am Montagabend bekanntgegeben, dass Mark Carney bis Juni 2019 Gouverneur bleibt. In einem kurzen Brief teilte Carney mit, dass er helfen wolle, "eine geordnete Übergabe bei der neuen Rolle des Vereinigten Königreichs zu Europa" sicherzustellen. Er habe sich entschieden, sein Amt zu verlängern, um auch in der Zeit nach der im Artikel 50 der EU-Verträge zur Verfügung zu stehen. Der britische Finanzminister begrüßte die Entscheidung und sagte laut BOE, es sei wichtig, auf die hoch effektive Führungsstärke" von Carney auch während des Austrittsprozesses zurückgreifen zu können.

In der britischen Presse hatte zuvor widersprüchliche Berichte über die Zukunftspläne des Notenbankchefs Mark Carney die Runde gemacht, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. Die Financial Times berichtete am Sonntag, der Kanadier stehe bereit, bis zum Jahr 2021 an der Spitze der Bank of England (BoE) zu bleiben. Damit würde er eine Option ziehen, an die bis 2018 laufende Amtszeit noch drei Jahre dranzuhängen.

Die Sunday Times habe unter Berufung auf Insider berichtet, dass Mark Carney  mit der Regierung von Theresa May unzufrieden sei und dem Vorgänger von dem derzeit amtierenden Finanzminister Philip Hammond, George Osborne, ohnehin näherstünde.

Zuletzt hatte sich Carney gegen die Einmischung der britischen Regierung in die Politik der Bank of England zur Wehr gesetzt.

Carney steht seit Juli 2013 an der Spitze der britischen Notenbank. Befürworter des britischen EU-Austritts hatten dem Kanadier vorgeworfen, er habe vor dem Brexit-Votum vom 23. Juni mit überzogenen Warnungen vor den wirtschaftlichen Folgen eines EU-Ausstiegs Stimmung gegen einen solchen Schritt gemacht.

Carney hatte vor seiner Notenbank-Karriere, die in Kanada begonnen hatte, bei Goldman Sachs gedient.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...