Gemischtes

Daimler setzt auf Hierarchie-Abbau

Daimler -Chef Dieter Zetsche will mehr Innovationsbereitschaft und kürzere Entscheidungswege, um das Unternehmen fitzumachen für den Wettbewerb mit Google, Uber und Tesla.
31.10.2016 11:11
Lesezeit: 1 min

"Heute können noch bis zu sechs Hierarchiestufen mit einer Entscheidung befasst sein", sagte Zetsche in einem Interview des "Handelsblatts". "Wir sagen jetzt: Egal wer wo involviert ist, mehr als zwei Stufen wollen wir nicht", sagte Zetsche laut einer Vorabmeldung des Blattes aus der Montagausgabe. Daimler werde in Zukunft mehr Vertrauen in die Mitarbeiter setzen und weniger in Hierarchien. "Dazu gehört Vertrauen, Teamfähigkeit und das Loslassen der Führungskräfte. Die waren es bisher gewohnt, mehr zu diktieren", sagt Zetsche.

Grundlage sei das das Programm "Leadership 2020", mit dem Daimler auch mehr Risikofreude im Unternehmen wecken will. "Wir wollen Akzeptanz dafür schaffen, dass Projekte mit höherem Innovationsgrad angeschoben werden, die einen technologischen Durchbruch bringen können", sagt der 63-jährige Zetsche. "Dazu gehört aber auch, zu akzeptieren, dass solche Projekte manchmal nicht gelingen können."

Der Daimler-Chef will die neue Kultur auch vorleben. Äußeres Zeichen ist ein legeres öffentliches Auftreten ohne Krawatte. "Mit dem Schlips bin ich nie warm geworden", sagt Zetsche. Das Thema Kleiderordnung sei im Daimler-Vorstand vor zwei Jahren kontrovers diskutiert worden. "Letztlich sind wir zum Schluss gekommen, jeder soll sich so anziehen wie er mag. Bald hat im Vorstand niemand mehr einen Schlips getragen. Das ist natürlich entstanden, nicht mit einer Dienstanweisung", sagte Zetsche.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...