Gemischtes

Entlassung: Thomson Reuters streicht weltweit 2000 Jobs

Die Nachrichtenagentur Thomson Reuters entlässt hunderte Mitarbeiter. Etwa vier Prozent aller Mitarbeiter müssen das Unternehmen verlassen.
01.11.2016 15:45
Lesezeit: 1 min
Entlassung: Thomson Reuters streicht weltweit 2000 Jobs
Thomson Reuters legte an der Börse zu. (Grafik: ariva.de) Foto: Mitarbeiter

Der Nachrichten- und Datenanbieter Thomson Reuters will den Konzern verschlanken und baut dazu weltweit 2000 Jobs ab. Betroffen seien 150 Standorte in 39 Ländern, hieß es am Dienstag in einem Brief an die Mitarbeiter. Keine Kürzungen werde es allerdings bei den Journalisten der Nachrichtenagentur geben. Der Umbau werde die Bilanz des Unternehmens zum Jahresende 2016 mit bis zu 250 Millionen Dollar belasten.

Insgesamt arbeiten 48.000 Menschen für Thomson Reuters. Gut vier Prozent müssen dementsprechend gehen. Mehrere Sparten des Konzerns sind betroffen, darunter auch das Geschäft mit Finanzmarktkunden, die seit der weltweiten Finanzkrise selbst auf Sparkurs sind. Zudem soll in der Verwaltung gekürzt werden. "Es geht um Vereinfachung und den Abbau von Bürokratie", so Konzernchef Jim Smith. "Die Maßnahmen sind keine Reaktion auf das Marktumfeld."

Der Umsatz des Konkurrenten von Bloomberg und Dow Jones stieg im dritten Quartal - Währungseffekte herausgerechnet - um ein Prozent auf 2,74 Milliarden Dollar. Der Überschuss fiel leicht auf 286 Millionen Dollar nach 293 Millionen im Vorjahreszeitraum. Thomson Reuters bekräftigte die Prognose, im Gesamtjahr die Erlöse um einen niedrigen einstelligen Prozentsatz steigern zu wollen.

Der Konzern war 2008 aus der Übernahme der britischen Nachrichtenagentur Reuters durch den kanadischen Informationsanbieter Thomson entstanden. An der Börse in New York verteuerten sich die Aktien am Dienstag um mehr als vier Prozent.

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Deutschlands Zukunft? Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...