Gemischtes

Entlassung: Thomson Reuters streicht weltweit 2000 Jobs

Die Nachrichtenagentur Thomson Reuters entlässt hunderte Mitarbeiter. Etwa vier Prozent aller Mitarbeiter müssen das Unternehmen verlassen.
01.11.2016 15:45
Lesezeit: 1 min
Entlassung: Thomson Reuters streicht weltweit 2000 Jobs
Thomson Reuters legte an der Börse zu. (Grafik: ariva.de) Foto: Mitarbeiter

Der Nachrichten- und Datenanbieter Thomson Reuters will den Konzern verschlanken und baut dazu weltweit 2000 Jobs ab. Betroffen seien 150 Standorte in 39 Ländern, hieß es am Dienstag in einem Brief an die Mitarbeiter. Keine Kürzungen werde es allerdings bei den Journalisten der Nachrichtenagentur geben. Der Umbau werde die Bilanz des Unternehmens zum Jahresende 2016 mit bis zu 250 Millionen Dollar belasten.

Insgesamt arbeiten 48.000 Menschen für Thomson Reuters. Gut vier Prozent müssen dementsprechend gehen. Mehrere Sparten des Konzerns sind betroffen, darunter auch das Geschäft mit Finanzmarktkunden, die seit der weltweiten Finanzkrise selbst auf Sparkurs sind. Zudem soll in der Verwaltung gekürzt werden. "Es geht um Vereinfachung und den Abbau von Bürokratie", so Konzernchef Jim Smith. "Die Maßnahmen sind keine Reaktion auf das Marktumfeld."

Der Umsatz des Konkurrenten von Bloomberg und Dow Jones stieg im dritten Quartal - Währungseffekte herausgerechnet - um ein Prozent auf 2,74 Milliarden Dollar. Der Überschuss fiel leicht auf 286 Millionen Dollar nach 293 Millionen im Vorjahreszeitraum. Thomson Reuters bekräftigte die Prognose, im Gesamtjahr die Erlöse um einen niedrigen einstelligen Prozentsatz steigern zu wollen.

Der Konzern war 2008 aus der Übernahme der britischen Nachrichtenagentur Reuters durch den kanadischen Informationsanbieter Thomson entstanden. An der Börse in New York verteuerten sich die Aktien am Dienstag um mehr als vier Prozent.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?