Politik

Tropischer Sturm bildete sich erstmals über Mittelmeer

Lesezeit: 1 min
03.11.2016 02:54
Über dem Mittelmeer hat sich am Wochenende ein tropischer Sturm gebildet. Eigentlich ist das Wasser dort zu kalt, um solche Unwetter erzeugen zu können.
Tropischer Sturm bildete sich erstmals über Mittelmeer
Ein Satellitenbild des Sturms. (Foto: NASA/ Capital Weather Gang)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Über dem Mittelmeer hat sich am Wochenende ein tropischer Sturm gebildet, berichtet die Washington Post. Das Phänomen sei extrem selten, weil die Gewässer des Mittelmeeres in aller Regel nicht jene Temperaturen erreichen würden, um einen tropischen Sturm zu bilden.

Der Sturm entwickelte sich am Samstag aus einem herkömmlichen Tiefdruckgebiet östlich der Insel Malta. Weil das Wasser im laufenden Jahr deutlich wärmer sei als in früheren Jahren, konnte sich ein tropischer Sturm entwickeln, der eher einem Hurricane als den in Südeuropa bekannten Unwettern ähnelte, schreibt die Washington Post.

Meteorologen zufolge habe der Sturm Windgeschwindigkeiten bis zu 100 Kilometer pro Stunde erzeugt und vor allem bei Malta und Kreta zu hohen Wellen und Schäden geführt. Zum letzten Mal sei das Phänomen im November 2011 über dem Mittelmeer zu beobachten gewesen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...