Technologie

Facebook meldet Gewinn von 2,3 Milliarden Dollar

Lesezeit: 1 min
03.11.2016 02:54
Facebook nimmt den klassischen Medien in rasantem Tempo das Werbegeschäft weg.
Facebook meldet Gewinn von 2,3 Milliarden Dollar

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Facebook profitiert immer stärker von Werbeanzeigen auf Smartphones und Tablet-PCs. Dank dieser Entwicklung stieg der Umsatz insgesamt im dritten Quartal um mehr als die Hälfte auf 7,01 Milliarden Dollar, wie der US-Konzern am Mittwoch nach Börsenschluss mitteilte. Analysten hatten im Schnitt mit 6,92 Milliarden gerechnet. Inzwischen nutzen mehr als 90 Prozent der Facebook-Mitglieder das soziale Netz mit mobilen Geräten. Entsprechend steigt auch der Anteil der Werbeumsätze, die so erzielt werden.

Facebook-Chef Mark Zuckerberg erklärte, man komme gut mit Video-Angeboten voran. Facebook geriet in letzter Zeit durch den wachsenden Erfolg des Messaging-Dienstes Snapchat unter Druck, der eine Konkurrenz zu eigenen Angeboten wie WhatsApp oder Instagram ist. Deswegen arbeitet das Unternehmen daran, Nutzer mit neuen Funktionen bei der Stange zu halten und weiter attraktiv für Werbekunden zu sein. Weil Facebook-Mitgliedern aber nicht unbegrenzt Werbeanzeigen gezeigt werden können, stellen sich manche Investoren die Frage, wie lange Facebook in dem Gebiet weiter wachsen kann.

Im abgelaufenen Quartal, das am 30. September endete, konnte Facebook auch den Gewinn deutlich steigern. Er kletterte von 891 Millionen Dollar vor einem Jahr auf 2,37 Milliarden Dollar.

Ganz anders sieht es bei den traditionellen Medien aus, wie das Beispiel des Wall Street Journals zeigt. Die Zeitung reagiert auf die gesunkenen Werbeeinnahmen und nimmt den angekündigten Stellenabbau in Angriff. Am Mittwoch seien Mitarbeiter im Lokalteil für den Großraum New York entlassen worden, erklärte die Gewerkschaft IAPE. Unter den Betroffenen seien 19 Gewerkschaftsmitglieder.

Chefredakteur Gerald Baker kündigte zudem an, dass vom 14. November an etwa die Wirtschaftsteile "Business & Tech" und "Money & Investing" in einer Rubrik verschmolzen werden. Die gedruckte Zeitung müsse auf einem soliden finanziellen Fundament stehen. Zugleich solle das digitale Geschäft wachsen.

Das 1889 gegründete Blatt, das 36 Pulitzerpreise gewonnen hat, kämpft wie viele andere Zeitungen mit einem Rückgang der Anzeigeneinnahmen in der gedruckten Ausgabe. Die Mutterfirma Dow Jones hatte deswegen im Oktober einen Sparplan angekündigt. Mitarbeitern wurde angeboten, gegen eine Abfindung freiwillig zu gehen. Nach Angaben von IAPE nahmen 48 ihrer Mitglieder das Angebot an. Insgesamt sei die Offerte 450 Angestellten unterbreitet worden.

Das "Wall Street Journal" ist Teil des Medienkonzerns News Corp des Milliardärs Rupert Murdoch. Er hatte das Blatt im Jahr 2007 übernommen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...

DWN
Politik
Politik Kommunen unter Druck: Ampel ändert Strategie bei der Migration
23.09.2023

Kehrtwende in der Migrationsfrage: Die Innenministerin lehnt stationäre Grenzkontrollen nicht mehr ab, der Kanzler ist für schnellere...

DWN
Politik
Politik Arbeit unterbewertet? Das Bürgergeld 2.0: Ein visionärer Ansatz für Deutschland?
23.09.2023

Zahlt sich Arbeit noch aus? Gerade Geringverdiener behalten oft weniger im Portemonnaie als Sozialleistungsempfänger. Könnte ein...

DWN
Politik
Politik Zweifler überzeugt? Ein Jahr Giorgia Meloni
23.09.2023

Ein Jahr ist es her, dass Giorgia Meloni in Italien die Wahl gewann. Im Ausland waren die Sorgen groß, dass das EU-Gründungsmitglied weit...

DWN
Politik
Politik Wohnungsnot: Bauministerin Geywitz will Energie-Vorschriften aufweichen
23.09.2023

Die Bundesregierung ist von ihrer Zielvorgabe von 400.000 Neubauten meilenweit entfernt. Jetzt sollen die Energiesparstandards einkassiert...

DWN
Immobilien
Immobilien DWN-Interview: „Verstöße gegen die Mietpreisbremse werden leider gar nicht kontrolliert“
23.09.2023

Im DWN-Interview spricht der Präsident des Deutscher Mieterbundes (DMB) Lukas Siebenkotten über die Krise auf dem deutschen Mietmarkt. Er...

DWN
Finanzen
Finanzen Fondskosten: „Die TER liefert kein vollständiges Bild“
23.09.2023

Anleger schauen auf die TER, um die Kosten eines Fonds abzuschätzen. Doch Experten sehen das Kostenmaß kritisch.

DWN
Technologie
Technologie Wessen KI-Revolution?
23.09.2023

Der Fortschritt in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz bringt weitgehende gesellschaftliche Herausforderungen und Risiken mit sich....