Finanzen

Warren Buffett verdient im dritten Quartal weniger

Lesezeit: 1 min
07.11.2016 11:55
Die Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway des Großinvestors Warren Buffet hat im dritten Quartal weniger verdient. Der Umsatz stagnierte zum Vorjahreszeitraum.
Warren Buffett verdient im dritten Quartal weniger

Der prominente US-Investor Warren Buffett hat mit seiner Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway im dritten Quartal weniger verdient als im gleichen Vorjahreszeitraum, berichtet Reuters. Der Überschuss verringerte sich binnen Jahresfrist um 24 Prozent auf 7,2 Milliarden Dollar, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte. Allerdings hatte ein milliardenschwerer außerordentlicher Gewinn aus der Fusion der Lebensmittelriesen Kraft und Heinz im Vorjahr für ein Rekordergebnis gesorgt. Den operativen Gewinn steigerte Berkshire Hathaway um sieben Prozent auf 4,9 Milliarden Dollar. Der Umsatz blieb konstant bei 59,1 Milliarden Dollar.

Berkshire Hathaway ist an mehr als 80 Firmen beteiligt. Dazu gehören unter anderem die Börsenschwergewichte American Express, Coca-Cola, IBM und Wells Fargo. Trotz des Skandals um Phantomkonten bei der US-Großbank hielt Buffett den Anteil an Wells Fargo bei zehn Prozent konstant. Berkshire ist der größte Aktionär bei dem Geldhaus.

Warren Buffett hat seine Apple-Beteiligung inmitten der Geschäftsrückgänge beim iPhone-Konzern deutlich ausgebaut. Seine Investmentfirma Berkshire Hathaway erhöhte im vergangenen Quartal ihren Anteil um gut die Hälfte auf 15,2 Millionen Aktien, wie aus einem am späten Montag veröffentlichten Bericht hervorgeht. Die Beteiligung ist jetzt rund 1,5 Milliarden Dollar wert.

Buffett, der durch geschickte Investitionen ein geschätztes Vermögen von rund 77 Milliarden Dollar anhäufte, hatte Technologiefirmen lange gemieden. Inzwischen hält Berkshire auch ein großes Paket von IBM-Aktien.

Das Apple-Geschäft geht derzeit zurück, weil sich die aktuellen iPhone-Modelle schlechter verkaufen als vor einem Jahr. Der Smartphone-Markt entwickelt sich in diesem Jahr insgesamt schwächer und auch die wirtschaftlichen Turbulenzen in China bremsen das Geschäft in dem für Apple wichtigen Land. Der Konzern verdient zugleich weiterhin Milliarden. Der kontroverse Investor Carl Icahn, der Apple zu höheren Ausschüttungen an die Aktionäre drängte, hatte seine Beteiligung zum April komplett abgestoßen, unter anderem unter Hinweis auf die Lage in China.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...

DWN
Politik
Politik Grüne verteidigen deutsche Zahlungen an Seenotretter in Italien
26.09.2023

Italiens hatte kritisiert, dass die Bundesregierung Nichtregierungsorganisationen finanziert, die "irreguläre Migranten" nach Italien...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Politik
Politik Bund muss deutlich weniger Schulden machen
26.09.2023

Der Bund muss sich im vierten Quartal 31 Milliarden Euro weniger am Finanzmarkt leihen, als bisher geplant. Grund sind die niedrigeren...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...