Finanzen

Daimler fürchtet Abschottung der USA unter Trump

Lesezeit: 2 min
09.11.2016 16:57
Die deutschen Autobauer fürchten, dass sich die USA unter Präsident Trump abschotten könnten. Dies würde allen Beteiligten schaden.
Daimler fürchtet Abschottung der USA unter Trump

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Daimler und andere deutsche Autobauer sehen nach der Wahl von Donald Trump zum neuen Präsidenten dunkle Wolken für den freien Handel aufziehen, berichtet Reuters. „Es steht zu befürchten, dass die USA unter ihrem neuen Präsidenten ebenso wie China vor allem auf ihre eigene Wirtschaft schauen - zulasten internationaler Beziehungen und Handelsströme“, erklärte VDA-Präsident Matthias Wissmann am Mittwoch. Der Verbandschef rief die USA auf, sich ihrer Verantwortung für die Weltkonjunktur und die internationalen Beziehungen bewusst zu sein. Es sei zu hoffen, dass viele von Trumps Ankündigungen dem Wahlkampf geschuldet seien und sein Regierungshandeln selbst durch einen moderateren Kurs geprägt sein werde.

Mehr Protektionismus oder zusätzliche Handelsbarrieren würden den Vereinigten Staaten ebenso schaden wie ihren Handelspartnern. Für Deutschland und Europa müsse das Signal der US-Wahl sein, die eigene Wettbewerbsfähigkeit im Blick zu behalten. Die Politik rief Wissmann auf, für ein Umfeld zu sorgen, das Industrieproduktion unterstütze und nicht ausbremse. Deutschland müsse sicherlich auch künftig eine umweltpolitische Vorreiterrolle spielen. Dies dürfe jedoch nicht zum Hemmschuh für die eigene Industrie werden. Wissmann schlug vor, dem Klimaschutzplan 2050 einen konkreten industriepolitischen Fahrplan 2050 an die Seite zu stellen.

Die USA sind der weltweit zweitgrößte Pkw-Markt nach China. Jedes achte Auto, das aus Deutschland exportiert wird, geht in die USA. Damit sind die Vereinigten Staaten - nach Großbritannien - das zweitwichtigste Exportland für die deutschen Automobilhersteller. Die Oberklasseautobauer Mercedes-Benz, BMW und Audi verkaufen viele Autos an die betuchte US-Kundschaft. Sollten sich die USA stärker abschotten, wären Daimler und BMW durch ihre amerikanischen Werke vermutlich weniger betroffen. Auch Volkswagen verfügt über eine Fabrik in den USA. Einen wesentlichen Teil der Fahrzeuge liefert das VW-Werk in Mexiko dorthin. Allerdings ist der Absatz von VW in Amerika wegen des Dieselskandals seit Monaten ohnehin auf Talfahrt. Sollten die USA das Freihandelsabkommen Nafta mit dem Nachbarland einschränken, wären weitere Autobauer betroffen, die in Mexiko Autos bauen und in die USA liefern. Dazu zählen auch die US-Konzerne General Motors, Fiat Chrysler und Ford.

Für Volkswagen hat der Wahlausgang eine besondere Brisanz: Der Wolfsburger Autokonzern verhandelt derzeit mit dem US-Justizministerium über die Höhe einer Strafzahlung wegen der Manipulation von Abgaswerten bei Dieselmotoren. Analysten rechnen mit einer Summe in Milliardenhöhe. Nach dem Regierungswechsel werden wahrscheinlich viele politische Beamte ausgewechselt, mit denen die Niedersachsen derzeit verhandeln.

„Ich hoffe, dass sich das Wahlergebnis nicht noch nachteiliger auf den VW-Konzern auswirkt“, sagte Volkswagen-Chef Matthias Müller auf dem Autogipfel des Handelsblatt in München. „Wir warten gespannt ab, wie die Behörden neu besetzt werden.“ Auf die Frage, ob er eine Chance sehe, dass die Verhandlungen noch unter dem bisherigen Präsidenten Barack Obama abgeschlossen werden, sagte Müller: „Ich würde es mir wünschen.“ VW warte „sehnsüchtig auf eine Aussage über die Höhe der Strafe“. Nur so erhalte der Konzern Planungssicherheit und könne sich dann auf den Blick nach vorn konzentrieren. Der Dieselskandal war vor gut einem Jahr in den Vereinigten Staaten ans Licht gekommen.

Daimler-Chef Dieter Zetsche sagte bei der Veranstaltung, nach dem US-Wahlkampf sei „eine gehörige Portion Skepsis da“. Auch er sei vom Wahlausgang überrascht und beobachte gespannt die weiteren Entwicklungen. BMW -Chef Harald Krüger sagte, für eine Beurteilung der Folgen sei es „noch viel zu früh“. Es bleibe abzuwarten, wie Trumps Außen- und Wirtschaftspolitik aussehen werde.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das wahre Problem mit Chinas Wirtschaft
22.09.2023

Chinas Wirtschaft ist auf einem stetigen Konjunkturabschwung. Beobachter sind sich einig: die BIP-Raten werden vergangene Jahre nicht...

DWN
Immobilien
Immobilien Preise für Wohnimmobilien fallen in Rekordtempo
22.09.2023

Deutsche Wohnimmobilien waren im zweiten Quartal knapp 10 Prozent billiger als im Vorjahreszeitraum. Die Neubaupreise in Großstädten sind...

DWN
Politik
Politik Russland plant massiven Anstieg der Militärausgaben
22.09.2023

Russland plant für 2024 einen massiven Anstieg der Verteidigungsausgaben, da kein Ende des Kriegs absehbar ist. Doch offenbar kann das...

DWN
Politik
Politik Steuererhöhung bei Silber: „Der Staat nimmt jetzt weniger ein“
22.09.2023

Der Staat hat die Steuern auf viele Silbermünzen drastisch erhöht. Anleger bezahlen seit knapp einem Jahr über 10 Prozent mehr. Dennoch...

DWN
Politik
Politik Wieder Straßenblockaden fürs Klima in Berlin
22.09.2023

Man wolle Berlin mit Straßenblockaden lahmlegen, hatte die Letzte Generation ihre Aktionswochen angekündigt. Autofahrer sind genervt und...

DWN
Panorama
Panorama Hochsensibilität in der Arbeitswelt – Das verkannte Potential
22.09.2023

Es ist ein recht junges Forschungsfeld, über das es noch nicht allzu viele Erkenntnisse gibt. Das Thema Hochsensibilität findet in der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kleiner Lichtblick für deutsche Wirtschaft
22.09.2023

Die deutsche Wirtschaft schrumpft weiter, aber nicht mehr so schnell, wie der Einkaufsmanagerindex für September zeigt. Dennoch ist kein...

DWN
Immobilien
Immobilien Verbände boykottieren Wohnungsgipfel mit Bundesregierung
22.09.2023

Die Wohnungswirtschaft erhebt vor dem Gipfel im Kanzleramt schwere Vorwürfe gegen die Bundesregierung. Zwei Verbände bleiben dem Treffen...