Finanzen

Siemens schaltet beim Wachstum einen Gang zurück

Das Jahr lief rund für Siemens - aber der Blick nach vorn fällt erwartungsgemäß vorsichtiger aus. Mit der Medizintechnik soll nun eines der Zugpferde des Konzerns an die Börse.
10.11.2016 14:03
Lesezeit: 1 min

Siemens stellt sich nach einem guten Geschäftsjahr auf mehr Gegenwind ein, berichtet die dpa. Die Umsätze dürften 2016/17 (30. September) nur noch verhalten zulegen, sagte Konzernchef Joe Kaeser. Das schwierige geopolitische Umfeld schlage sich weiter auf das Wirtschaftswachstum und Investitionsklima nieder. Für den Gewinn peilt Siemens eine Spanne von rund 5,8 bis 6,1 Milliarden Euro an. Dabei will der Konzern auch von Kostensenkungen profitieren.

Zugleich treiben die Münchner die Börsenpläne der Medizintechnik voran und unternehmen so den nächsten Schritt zur Verselbstständigung der Sparte. Mit einer Börsennotierung bekomme das Geschäft namens Healthineers mehr Eigenständigkeit. „Siemens Healthineers hat bereits Marktanteile gewonnen und verfügt über ein hervorragendes Portfolio an Spitzentechnologien, das wir weiter ausbauen“, meinte Kaeser.

Wann und in welchem Umfang Siemens Anteile an die Börse bringt, will der Dax-Konzern später entscheiden und bekanntgeben. Es hänge auch vom Börsenumfeld ab und davon, wie aufnahmefähig der Markt sei, sagte Finanzchef Ralf Thomas. Die Medizintechnik habe ihre Zukunft aber nach wie vor „unter dem Dach von Siemens“.

Das abgelaufene Jahr sei eines der besten in der Geschichte gewesen, erklärte Kaeser. Nun werde man weiter mit voller Konzentration an der Umsetzung des Unternehmensprogramms «Vision 2020» arbeiten, mit dem Siemenswachstumsstärker und schlagkräftiger gemacht werden soll.

Im vergangenen Geschäftsjahr schafften die Münchner ein Umsatzplus um fünf Prozent auf 79,6 Milliarden Euro. Der Auftragseingang legte um 5 Prozent auf 86,5 Milliarden Euro zu. Nach Steuern verdiente das Unternehmen 5,6 Milliarden Euro. Der Vorjahreswert von 7,4 Milliarden Euro hatte noch Erlöse aus dem Verkauf des Siemens-Anteils am Hausgerätehersteller BSH an Bosch sowie der Hörgerätesparte enthalten. Kaeser hatte die Prognose angesichts des guten Geschäftsverlaufs im vergangenen Jahr zwei Mal angehoben.

Für das künftige Geschäft sieht der Vorstandschef keinen allzu großen Einfluss der US-Präsidentschaftswahl. Die Aussichten für Medizintechnik und erneuerbare Energien blieben zunächst bestehen, sagte Kaeser. Auch im Iran gebe es weiter Geschäftsmöglichkeiten.

Generell seien der weltweit wachsende Populismus und die sich beschleunigende Migration besorgniserregend, sagte Kaeser: „Nach wie vor überwiegen die daraus resultierenden Unsicherheiten.“

Beobachter sorgen sich nach der Wahl von Donald Trump zum nächsten US-Präsidenten vor größeren Änderungen in der US-Wirtschaftspolitik und im Verhältnis etwa zum Iran. Bei angekündigten Infrastrukturprojekten in den USA könne Siemens aber Chancen haben, sagte Finanzvorstand Thomas.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...