Finanzen

Dow Jones nach Trump-Sieg auf neuem Allzeit-Hoch

Lesezeit: 1 min
10.11.2016 17:27
Der amerikanische Aktienindex Dow Jones hat am Donnerstag ein neues Allzeithoch erreicht. Monatelang hatten die meisten Beobachter schweren Verwerfungen im Falle eines Trump-Sieges prognostiziert.
Dow Jones nach Trump-Sieg auf neuem Allzeit-Hoch

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
USA  
Geldanlage  

Nach dem Wahlsieg von Donald Trump ist der US-Aktienindex Dow Jones am Donnerstag bei Handelsbeginn auf ein neues Rekordhoch gestiegen, berichtet AFP. Der Index stieg in den ersten 25 Handelsminuten um 0,9 Prozent oder 120 Punkte auf 18.757,78 Punkte. Analysten erklärten den Kursanstieg mit Hoffnungen von Anlegern, eine Trump-Regierung in Washington werde strenge Regulierungen für Banken oder Pharmafirmen aufweichen und massiv in die Infrastruktur investieren.

So sprang der Kurs der Bank JP Morgan am Donnerstag um 4,7 Prozent nach oben. Die Aktie des Pharmaunternehmens Pfizer gewann 0,3 Prozent, der Baumaschinenhersteller Caterpillar 2,7 Prozent. Dazu kamen gute Nachrichten vom Arbeitsmarkt - die Kaufhausketten Macy's und Kohl's profitierten mit starken Kursaufschlägen, ebenso das Bekleidungsunternehmen Ralph Lauren oder

die Fast-Food-Kette Shake Shack.

Der Technologie-Index Nasdaq ging ebenfalls hoch, und zwar um 0,7 Prozent auf 5287,53 Punkte. Auch der breiter aufgestellte S&P 500 kletterte um 0,7 Prozent auf 2177,75 Punkte.

Die Entwicklung ist überraschend - während des Wahlkampfes waren die Kurse in den USA bei Vorteilen für die demokratische Kandidatin Hillary Clinton stets gestiegen und bei verbalen Entgleisungen Trumps gesunken. Clinton war als Garantin für eine stabile Entwicklung betrachtet worden; Trump stand für Unsicherheit.

Der Dow Jones war schon am Mittwoch im Plus gestartet. Die Kurse an den Börsen in Asien und Europa waren dagegen nach dem überraschenden Sieg Trumps bei der US-Präsidentschaftswahl in einem ersten Schock nach unten gesackt; in Europa erholten sie sich aber schnell. Der Deutsche Aktienindex etwa schloss am Mittwoch im Plus und stieg am Donnerstag weiter.

In Asien drehten die Börsen am Donnerstag ebenfalls ins Plus; der Nikkei in Japan etwa stieg um 6,72 Prozent. Auch in China stiegen die Kurse. Für steigende Kurse könnten auch abfällige Äußerungen Trumps über die Chefin der Zentralbank, Janet Yellen, sorgen. Am Tag, an dem die Fed die Leitzinsen erhöhe, „werden einige sehr schlimme Dinge passieren“, sagte er. Die US-Notenbank hatte in ihrer letzten Leitzinsentscheidung vor der Wahl auf Änderungen verzichtet - der Leitzins liegt weiterhin bei 0,25 bis 0,50 Prozent. Viele Experten rechneten seitdem damit, dass die Zinserhöhung im Dezember

erfolgt. Das hat sich mit dem Sieg Trumps geändert. Steigende Zinsen machen alternative Anlagemöglichkeiten gegenüber Unternehmensaktien attraktiver.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an seinen Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...