Politik

Ohne EU: Großbritannien will Handel mit den USA ausbauen

Die USA und Großbritannien möchten nach dem Ende von TTIP ihre Handelsbeziehungen vertiefen.
14.11.2016 01:12
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bei einem Telefongespräch zwischen dem neuen US-Präsidenten Donald Trump und der britischen Premierministerin Theresa May am 10. November lud Trump May so bald wie möglich ins Weiße Haus ein und nannte Großbritannien einen „ganz besonderen Ort“. Trump will die besondere Beziehung zwischen Großbritannien und den USA, die sich in den 1980er Jahren zwischen Ronald Reagan und Margaret Thatcher entwickelt hatte, wiederbeleben, berichtet der EUObserver.

Trumps Großmutter wurde in Schottland geboren.

May hingegen sagte während des Gesprächs, dass sie den bilateralen Handel und die Investitionen nach dem angestrebten Brexit stärken möchte. Der britische Außenminister Boris Johnson hatte zuvor die Trump-Kritiker dazu aufgerufen mit dem Herumgejammere aufzuhören und positiv über die neuen Möglichkeiten nachzudenken. Tatsächlich hat Trumps Wahl die britischen Hoffnungen für einen Freihandel mit den USA bestärkt.

Obama hatte zuvor gesagt, dass die USA nach einem Brexit „irgendwann“ ein neues Freihandelsabkommen mit Großbritannien schließen könnte. „Aber unser Hauptinteresse gilt dem großen Block, der EU. Wenn Großbritannien alleine wäre, stünde es in der Schlange ganz hinten“, so Obama.

Doch Trump ist gegen das Freihandelsabkommen TTIP. May stand Trump vor ihrer Ernennung als Premierministerin kritisch gegenüber. May hatte keinerlei Kontakte zum Trump-Lager. Trotzdem könnte sie sich in der Stärkung ihres Verhältnisses mit Trump auf UKIP-Chef Nigel Farage verlassen.

Farage ist der britische Politiker mit den besten Beziehungen zu Trump. Er arbeitete als Trump-Berater während der Wahl-Kampagne und trat sogar einmal bei einer Trump-Kundgebung als Redner auf. Farage hat sich in einem Interview mit dem Talksport Radio bereit erklärt, als Vermittler zwischen der britischen Regierung und Trump zu agieren.

Farage war auch der erste britische Politiker, der Trump nach dessen Wahlsieg in New Yirk traf:

Farage bezieht unverändert ein Gehalt von europäischen Steuerzahler als EU-Abgeordneter. Auch seine Frau wird von den Steuerzahlern finanziert, sie arbeitet offiziell als Farages Sekretärin.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...