Gemischtes

Grüne wollen rasches Verbot von Benzin- und Diesel-Autos

Lesezeit: 1 min
14.11.2016 01:11
Die Grünen wollen Verbrennungsmotoren rasch verbieten. Die Auto-Industrie ist nicht erfreut.
Grüne wollen rasches Verbot von Benzin- und Diesel-Autos

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Die Grünen ziehen mit Forderungen nach dem Aus für Autos mit Benzin- und Dieselmotoren ab 2030 und nach einer Vermögenssteuer für Superreiche in den Bundestagswahlkampf 2017. Der Parteitag in Münster ließ am Wochenende aber offen, ab wann ein Steuerzahler als superreich gelten soll. Kohlekraftwerke sollen bereits 2025 endgültig vom Netz gehen. Die CDU schloss eine Koalition mit den Grünen um den Preis einer Vermögenssteuer aus. Gastredner und Daimler-Chef Dieter Zetsche wies den Produktionsstopp für Verbrennungsmotoren ab 2030 zurück.

Im Bereich der Verkehrspolitik wollen die Grünen die Neuzulassung von Kfz mit Benzin- und Dieselmotoren ab 2030 verbieten. "Deutschland muss Vorreiter beim Klimaschutz sein", forderte die Parteivorsitzende Peter. Zetsche lehnte das Aus für Verbrennungsmotoren in 14 Jahren ab: "Dass wir von der Politik Richtung brauchen und klare Vorgaben in der schrittweisen Reduzierung von CO2, das ist die politische Aufgabe, aber nicht Technologien vorzuschreiben." Der Parteitag verschärfte einen Antrag des Bundesvorstandes zum Ausstieg aus der Kohle-Energie, in dem als Enddatum das Jahr 2035 vorgesehen war. Dies soll nun bereits 2025 geschehen.

Nach über sechsstündiger Debatte beschlossen die rund 800 Delegierten die Vermögenssteuer, mit der sie die soziale Spaltung der Gesellschaft bremsen wollen. Auf Fabrik-Besitzer soll bei ihrer Ausgestaltung Rücksicht genommen werden. Offen blieb, wer als "superreich" gilt und damit unter die Steuer fallen soll. Der Ex-Fraktionsvorsitzende Jürgen Trittin taxierte die potenziellen Einnahmen aus einer Vermögenssteuer auf sechs bis zehn Milliarden Euro.

Bei dem besonders umstrittenen Thema setzte sich der Vorschlag der Bundestagsfraktionsvorsitzenden Katrin Göring-Eckardt und Anton Hofreiter durch, der auch von der Parteivorsitzenden Simone Peter unterstützt wurde. Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann hatte dagegen vor der Vermögenssteuer gewarnt und sie als unvertretbaren Nachteil für die mittelständische Wirtschaft bezeichnet.

Die Grünen wollen auch das Ehegatten-Splitting abschaffen. Allerdings soll der Wegfall der steuerlichen Privilegierung nur bei neu geschlossenen Ehen greifen. Zur Förderung von einkommensschwachen Familien und Alleinerziehenden ist ein Kindergeldbonus geplant. Für alle Kinder soll eine Grundsicherung eingeführt werden. Angaben über den Umfang der Leistungen beschloss der Parteitag nicht. Zur Erbschaftssteuer kündigen die Grünen ein "neues Konzept" an, falls die derzeitige, umstrittene Fassung vom Bundesverfassungsgericht einkassiert werden sollte.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Neuer Pisa-Schock: Deutschland wird nach unten durchgereicht - Leistungen so schlecht wie nie zuvor
05.12.2023

Die neuesten Ergebnisse der Pisa-Bildungsstudie zeigen: aus dem einstigen Land der Dichter und Denker ist ein ernster Problemfall geworden.

DWN
Politik
Politik Bundesumweltamt will Auto-Fahrer für Haushaltskrise zahlen lassen
05.12.2023

Die Ampel kann ihre Haushaltskrise sofort beheben, wenn sie verschiedene Subventionen für den Automobilsektor abschafft, sagt...

DWN
Politik
Politik Reifenhersteller Michelin schließt deutsche Werke
05.12.2023

Nachdem bereits der Konkurrent Goodyear Werksschließungen angekündigt hatte, folgt jetzt Michelin. In Deutschlands Autobranche schlägt...

DWN
Technologie
Technologie LNG-Flüssiggas: Terminals als Lichtblick am deutschen Energie-Horizont
05.12.2023

Das waren noch die raren Tage des Ruhms, als der grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck sich erfolgreich als Krisen-Manager in Szene...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Kurssprung für Bitcoin
04.12.2023

Der Goldpreis in Dollar stieg am Montag so hoch wie niemals zuvor. Und auch Bitcoin hat seine Rally mit einem massiven Sprung fortgesetzt....

DWN
Immobilien
Immobilien Strandimmobilien: Eine attraktive Investmentchance?
05.12.2023

Wenn der Sommer wieder in Sicht ist, könnte der Kauf eine Strandimmobilie als Investment verlockend sein. Doch Interessenten müssen gut...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft erwartet Schlimmes
04.12.2023

Die deutsche Wirtschaft rechnet laut IW-Umfrage auch im kommenden Jahr nicht mit einem Aufschwung. IW-Konjunkturchef Michael Grömling...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Arbeitsverträge: Rechtssicherheit und Mitarbeiterbindung im Fokus
05.12.2023

In diesem Artikel erklären wir die unterschiedlichen Arten von Arbeitsverträgen, was enthalten sein muss und was Unternehmen beim...