Finanzen

Gegen Renzi: Spekulanten nehmen Italien ins Visier

Lesezeit: 1 min
15.11.2016 01:48
Amerikanische Hedgefonds haben sich mit Vertretern der 5-Sterne-Bewegung getroffen. Sie wetten auf den Sturz von Matteo Renzi.
Gegen Renzi: Spekulanten nehmen Italien ins Visier

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Akteure aus der Finanzbranche beginnen, sich auf eine mögliche Niederlage des italienischen Premierministers Matteo Renzi im anstehenden Verfassungsreferendum vorzubereiten. Am 4. Dezember werden die Italiener darüber abstimmen, ob die Rechte des Senats gegenüber der Regierung eingeschränkt werden. Da Renzi den Ausgang des Referendums mit seinem politischen Schicksal verbunden hat, drohen im Fall seiner Niederlage Neuwahlen. Die 5-Sterne-Bewegung, die in Umfragen derzeit an zweiter Stelle hinter Renzis Partito Democratico liegt, fordert ein Referendum über den Austritt aus der Eurozone, welches zu Verwerfungen an den Finanzmärkten führen könnte.

Offenbar haben sich die Spekulanten auch italienische Staatsanleihen vorgenommen. Die Renditen der zehnjährige Italo-Bonds stiegen am Montag deutlich auf über 2 Prozent, ebenso die Kosten für Kreditausfallsversicherungen.

Nun wurde bekannt, dass sich Gesandte zweier US-amerikanischer Hedgefonds Anfang November mit Vertretern der 5-Sterne-Bewegung getroffen haben, berichtet Bloomberg. Um welche Hedgefonds es sich handelt, ist derzeit nicht bekannt – beide Fonds sollen jeweils Gelder im Gesamtumfang von etwa 40 Milliarden Dollar verwalten, behauptet der 5-Sterne-Politiker Stefano Buffagni aus der Lombardei.

Buffagni sagte, dass er und einige Parteifreunde den Hedgefonds zwei Stunden lang Fragen beantwortet hätten. „Wir haben ihnen von unseren Plänen eines Mindestlohns erzählt, mit welchem wir das Wirtschaftswachstum stimulieren wollen, sowie über die schlechten Karten, die Italien innerhalb der Eurozone aufgrund der Europäischen Zentralbank und der Europäischen Kommission hat“, wird Buffagni zitiert.

Offenbar bereiten sich einige Finanzmarktorganisationen auf Turbulenzen aufgrund des Referendums beziehungsweise auf eine etwaige Regierungsbeteiligung der 5-Sterne-Bewegung vor. „Investmentfonds sehen in uns eine Kraft, die in der nahen Zukunft in der Regierung sein könnte und sie investieren mittel- bis langfristig“, sagte Buffagni. „Wir nehmen die 5-Sterne-Bewegung ernster, wir haben uns ihr Parteiprogramm angesehen – auch wenn wir uns derzeit auf Donald Trumps Programm konzentrieren. Die Folgen eines Austritts Italiens aus der Eurozone wären massiv. Es gibt vor diesem Hintergrund die Befürchtung, dass die Bewegung zu wenig erfahren ist“, zitiert Bloomberg einen Manager von Western Asset Global Management.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Bildungskrise: Die Ursache, über die geschwiegen wird
28.09.2023

Das Bildungsniveau hat sich laut einer neuen Studie „dramatisch verschlechtert“. Doch weite Teile von Politik und Medien lassen eine...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chemiebranche enttäuscht: Energiekosten bleiben hoch
27.09.2023

Die Bundesregierung hat der Chemiebranche in einem Spitzengespräch am Mittwoch Unterstützung zugesichert. Doch Maßnahmen zur Senkung der...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB droht den Banken die Daumenschraube anzuziehen
27.09.2023

EZB-Ratsmitglied Holzmann schlägt eine Verzehnfachung der Mindestreserve vor. Den Banken drohen Kosten in Milliardenhöhe, die sie an die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienbesitzer verweigern die Klima-Sanierung
27.09.2023

Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland planen einer Umfrage zufolge in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau...