Finanzen

Die Fed in der Schulden-Falle: Zins-Erhöhung wird zum Risiko

Eine Zinsanhebung der Federal Reserve könnte dazu führen, dass die enorme Schuldenlast der USA außer Kontrolle gerät. Auch für den neuen Präsidenten Trump birgt die Geldpolitik mehrere Risiken.
21.11.2016 02:08
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die amerikanische Zentralbank Federal Reserve könnte in den kommenden Monaten unter starken Druck geraten. Inzwischen gehen die meisten Beobachter davon aus, dass sie die Leitzinsen auf ihrer Sitzung im Dezember von derzeit 0,25 bis 0,5 Prozent auf 0,5 Prozent bis 0,75 Prozent leicht anheben wird. Eine Zinsanhebung hatte die Fed-Vorsitzende Janet Yellen im laufenden Jahr mehrfach angedeutet, jedoch nie vollzogen. Zuletzt hatte die Zentralbank den Leitzins nach Jahren der Senkungen im vergangenen Dezember minimal angehoben.

Das Problem der Fed besteht darin, dass weitere Zinsanhebungen die Bedienung der enormen Schulden, welche Staat, Unternehmen und Bürger in den USA aufgenommen haben, unmöglich machen könnten. Viele Kredite sind mit variablen Zinsen ausgestattet, deren Höhe sich an den Leitzinsen orientiert. Eine Veränderung des Zinsniveaus erschwert darüber hinaus die Bedienung alter Schulden mit neuen Schulden. Die Schulden des US-amerikanischen Staates belaufen sich derzeit auf fast 20 Billionen Dollar – allein in den acht Jahren unter Präsident Obama wurden mit etwa 9 Billionen Dollar so viele neue Schulden aufgenommen, wie unter den 43 Präsidenten vor ihm zusammen.

Hält die Fed die Zinsen jedoch noch lange Zeit bei praktisch Null, werden sich die negativen Auswirkungen auf die Gewinnmöglichkeiten der Banken und die Bildung von Ersparnissen durch die Bürger verstärken.

Auch für den neuen Präsidenten Donald Trump birgt die Entwicklung der Geldpolitik der Fed enorme politische Risiken. „Wenn Trump seine Amtszeit nicht mit einer Krise wie Obama beginnen möchte, muss er langfristig eine Anhebung der Leitzinsen verhindern. Um dies zu tun, muss er Fed-Chefin Yellen nicht nur davon überzeugen, die Zinsen nicht anzuheben, sondern darüber hinaus eine neue Runde beim Kaufprogramm für US-Staatsanleihen einzuläuten“, analysiert die Beratungsfirma Pento Portfolio Strategies.

Trump hatte den Kurs der Federal Reserve im Wahlkampf jedoch heftig kritisiert und ihr vorgeworfen, mit ihren Niedrigzinsen eine „künstliche Wirtschaft“ am Leben zu erhalten, um politische Vorgaben von Präsident Obama zu erfüllen. Hält er Fed-Chefin Yellen nun von weiteren Anhebungen ab, würde er an Glaubwürdigkeit einbüßen. Normalisiert die Fed ihre Geldpolitik tatsächlich, könnte es hingegen zu Verwerfungen an den Märkten kommen.

Das von Trump ins Spiel gebrachte und mit neuen Schulden finanzierte Konjunkturprogramm bestehend aus massiven Investitionen in die Infrastruktur und Steuersenkungen ist zudem nicht vereinbar mit einer nachhaltigen Zinswende der Fed. Denn diese würde die Finanzierung des ausgeweiteten Defizits erschweren.

Nach Meinung des Chefs der Großbank Barcays werden die Währungshüter unter Trump verstärkt politischem Druck augesetzt sein. „Es gibt eine stramme Truppe innerhalb der Republikaner, die der Meinung ist, dass die Zeiten der lockeren Geldpolitik vorbei sind“, sagte Barclays-Chef Jes Staley am Mittwoch auf einer Konferenz in London: „Der Einfluss auf die Notenbank Fed wird eine wichtige Konsequenz der Wahlen sein.“ Der US-Währungshüter James Bullard betonte, die Notenbank sei unabhängig. Dieser Status sei für die Fed angemessen, sagte der Chef des Fed-Ablegers von St. Louis. Trump hatte im Wahlkampf angekündigt, Fed-Chefin Janet Yellen nach Ablauf ihrer Amtszeit an der Spitze der Notenbank 2018 nicht für weitere vier Jahre nominieren zu wollen.

Trumps Berater David Malpass ließ jüngst offen, ob er selbst für ihre Nachfolge infrage kommen könnte. Barclays-Chef Staley hält es auch für möglich, dass der in der Ökonomen-Zunft hoch angesehene Stanford-Professor John Taylor an die Spitze der Fed rücken könnte. Yellen hat sich in mehreren Anhörungen vor dem Kongress gegen das Vorhaben gestellt, ihre Politik stärker überwachen zu lassen oder an eine feste Formel zu binden. Im Gespräch war dabei die nach Taylor benannte Regel zur Bestimmung des je nach Konjunkturlage angemessenen Leitzinses.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Spitzbergen: Russland hat 100 Jahre nach dem Spitzbergen-Vertrag die Arktis genau im Blick
15.08.2025

Vor 100 Jahren wurde der Spitzbergen-Vertrag unterzeichnet – ein Abkommen mit besonderer geopolitischer Brisanz. Heute sorgen Norwegen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Arbeitszeitbetrug: Was Beschäftigte wirklich wissen müssen
15.08.2025

Früh einstempeln, spät ausloggen, aber zwischendurch privat surfen – viele nehmen es mit der Arbeitszeit nicht so genau. Doch genau...

DWN
Politik
Politik Kein Zufall: Trump macht Alaska zur Bühne für Putin
15.08.2025

Ein Treffen wie aus dem Drehbuch des Kreml: In Alaska, einst russisches Territorium, empfängt Donald Trump den wegen Kriegsverbrechen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Betriebsgründungen steigen: Mehr neue Unternehmen in Deutschland – trotz Wirschaftsflaute
15.08.2025

Steigende Gründungszahlen überraschen trotz schwieriger Wirtschaftslage. Besonders größere Betriebe legen zu – doch auch die Zahl der...

DWN
Politik
Politik Kontaktlinie, Feuerpause, Gebietsabgabe – darum geht es beim Alaska-Gipfel zwischen Trump und Putin
15.08.2025

Beim anstehenden Gipfel zwischen US-Präsident Trump und Kremlchef Putin in Alaska stehen heikle Ukraine-Themen auf der Agenda. Begriffe...

DWN
Politik
Politik Trump und Putin: In Alaska geht es um das Schicksal der Ukraine – die Hintergründe
15.08.2025

In Alaska treffen sich Donald Trump und Wladimir Putin zu Gesprächen über den Ukraine-Krieg. Hinter verschlossenen Türen könnten...

DWN
Technologie
Technologie KI-Phone der Telekom: Angriff auf Apple und Samsung
15.08.2025

Ein Smartphone ohne sichtbare Apps – die Telekom wagt den Bruch mit einer jahrzehntelangen Gewohnheit. Ihr neues KI-Phone setzt ganz auf...

DWN
Finanzen
Finanzen Intel-Aktie hebt nachbörslich ab: US-Regierung erwägt Einstieg bei Chipkonzern Intel
15.08.2025

Die US-Regierung könnte beim Chipkonzern Intel einsteigen – eine Nachricht, die Anleger elektrisiert. Doch was steckt wirklich hinter...