Gemischtes

Smartphones sind Nährboden für Keime und Bakterien

Smartphones sind der ideale Nährboden für Keime und Bakterien. Sie sollten keinesfalls feucht gereinigt werden.
17.11.2016 00:46
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Assona, ein Anbieter von Elektronikversicherungen aus Berlin, liefert Hinweise, wie das Smartphone nicht zur Keimschleuder wird und was es bei der Reinigung zu beachten gibt, damit das Gerät nicht kaputt geht:

Bis zu zehn Mal mehr Bakterien als auf öffentlichen Toiletten oder Türklinken befinden sich auf unseren Smartphones. Kein Wunder, die meisten nehmen ihr Gerät überall mit hin – zur Arbeit, ins Restaurant und sogar auf die Toilette. Der mobile Begleiter wird damit zum perfekten Nährboden für Keime und Bakterien. Hinzu kommt, dass sich gerade in der Erkältungszeit viele nach dem Niesen oder Naseputzen nicht die Hände waschen, bevor sie das Smartphone wieder in die Hand nehmen. assona, ein Anbieter von Elektronikversicherungen aus Berlin, verrät, wie das Smartphone nicht zur Keimschleuder wird und was es bei der Reinigung zu beachten gibt, damit das Gerät nicht kaputt geht.

Display reinigen: So geht's richtig

Wie häufig das Display des Smartphones gereinigt werden sollte, hängt vom Verschmutzungsgrad ab. Als Richtwert kann man einmal täglich zum Reinigungstuch greifen. Das Beste fürs Display ist ein Mikrofasertuch, mit dem sich mit kreisenden Bewegungen dem Schmutz ganz einfach zu Leibe rücken lässt. Hartnäckigen Dreck bekommt man mit ein bisschen Feuchtigkeit ab – zum Beispiel mit einem feuchten Brillenputztuch. Wichtig ist, dass die Tücher sauber sind, damit keine Kratzer auf dem Display entstehen. Komplett keimfrei wird es so allerdings nicht. Hierfür gibt es Desinfektionssprays und antibakterielle Reiniger speziell für Touchscreens.

Finger weg von aggressiven Mitteln

Glasreiniger oder Spülmittel zur Reinigung des Displays sind absolut tabu. Sie enthalten aggressive Seifenlaugen, die die fettabweisende Schicht des Touchscreens zerstören. Das kann das Gerät langfristig unbrauchbar machen. Auch zu viel Nässe ist tödlich für das Smartphone, denn Wasser und flüssige Sprays gelangen schnell durch Ritzen und Spalten ins Gehäuse. Solche Wasserschäden sind oft irreparabel.

Bakterien und Keime vermeiden

Damit das Smartphone nicht zur Keimschleuder wird, sollte man es gar nicht erst in die Nähe von gefährlichen Bakterien lassen. So ist es ratsam, das Gerät nicht mit auf die Toilette zu nehmen oder beim Essen zu verwenden. Essenreste können sich auf dem Smartphone festsetzen und bilden so einen Nährboden für Bakterien und Co. Grundsätzlich gilt: Wer seine Hände regelmäßig wäscht, überträgt weniger Keime. In der Erkältungszeit ist besondere Sorgfalt geboten: Nach dem Niesen, Husten und Naseputzen immer gründlich Hände waschen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rückkehr Wehrpflicht: Immer mehr Anträge auf Kriegsdienstverweigerung
16.07.2025

Die Sorge vor einer möglichen Rückkehr der Wehrpflicht sorgt in Deutschland für Aufruhr: Immer mehr Menschen wollen den Dienst an der...

DWN
Politik
Politik Anhebung Mindestlohn: Höherer Mindestlohn beschert dem Start Milliardeneinnahmen
16.07.2025

Viele Aufstocker verlieren bei einem höheren Mindestlohn einen Teil oder auch das gesamte Bürgergeld. Das spart dem Staat einige hundert...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Inflation zieht stärker an – Zölle als möglicher Preistreiber
16.07.2025

Steigende Inflation, anhaltend hohe Zinsen – und ein Präsident, der die Lage verschärfen könnte: Die USA geraten unter...

DWN
Politik
Politik AI Act: Wo stehen wir über ein Jahr nach dem Beschluss des KI-Gesetzes?
16.07.2025

Mit dem AI Act schreibt Europa Geschichte: Die erste globale KI-Gesetzgebung verspricht Sicherheit, birgt aber auch Risiken. Wo Deutschland...

DWN
Politik
Politik US-Waffen: Trump soll Selenskyj gefragt haben: „Könnt ihr Moskau treffen?“
16.07.2025

Donald Trump soll Selenskyj gefragt haben, ob die Ukraine Moskau angreifen könne – mit US-Waffen. Droht eine neue Eskalation oder ist...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket der EU gegen Russland gestoppt: Slowakei stimmt dagegen
16.07.2025

In der Europäischen Union ist das 18. Sanktionspaket gegen Russland am Widerstand der Slowakei gescheitert. Das mitteleuropäische Land...

DWN
Politik
Politik Immobilienverbot für Russland: Finnland verbietet Russen und Weißrussen den Immobilienkauf
16.07.2025

Helsinki verbietet Russen den Immobilienerwerb: Am 15. Juli trat in Finnland ein Gesetz in Kraft, welches russischen und weißrussischen...