Gemischtes

Snapchat unter Zeitdruck: Börsengang schneller als erwartet

Lesezeit: 1 min
17.11.2016 09:13
Snapchat setzt auf seine Beliebtheit und eilt an die Börse. Die App ist hauptsächlich werbe-finanziert.
Snapchat unter Zeitdruck: Börsengang schneller als erwartet

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Snapchat ist ein der populärsten Foto-Apps derzeit. Die Macher wollen dies nutzen und haben den mit Spannung erwarteten Börsengang laut Medienberichten bereits auf den Weg gebracht. Der App-Betreiber Snap Inc. habe kürzlich bei der US-Börsenaufsicht SEC vertraulich die nötigen Papiere für eine Erstnotiz eingereicht, berichteten unter anderem der Finanzdienst Bloomberg und das Wall Street Journal. Der Antrag für den Schritt auf das Börsenparkett sei bereits vor der US-Präsidentenwahl am 8. November eingegangen, hieß es unter Berufung auf informierte Personen.

Als frühestmöglicher Zeitpunkt für die Aktienplatzierung gilt der kommende März. Das ist zeitiger als erwartet. Den Berichten zufolge liegt eine mögliche Börsenbewertung zwischen 20 und 25 Milliarden Dollar. Das wären weniger als die 25 bis 35 Milliarden Dollar, von denen Ende Oktober noch die Rede war. Damals wurde der angepeilte Erlös des Börsengangs von eingeweihten Kreisen noch auf bis zu vier Milliarden Dollar beziffert.

Snapchat wurde vor allem bekannt mit Fotos, die von selbst verschwinden, wenn sie angesehen wurden. Inzwischen hat sich die App immer mehr zu einer Plattform für Medieninhalte entwickelt. Nach früheren Informationen kommt sie auf rund 150 Millionen Nutzer täglich. Das Start-up hinter der App benannte sich von Snapchat in Snap um und startete jüngst den Verkauf einer Sonnenbrille mit Kamera. Das 130 Dollar teure Gerät wird in kleinen Stückzahlen aus einem Automaten verkauft, der an wechselnden Standorten aufgestellt wird.

Nach bisherigen Informationen peilte Snap für dieses Jahr einen Umsatz von bis zu 350 Millionen Dollar an – und die Milliarden-Marke für 2017. Die Zielmarke im laufenden Jahr sei bereits übertroffen worden, schrieb jetzt das Wall Street Journal. 2015 habe Snapchat erst 60 Millionen Dollar Umsatz erwirtschaftet. Snap macht sein Geld mit Werbung und setzt inzwischen ein automatisiertes System für Anzeigenkunden ein.

Da Snap weniger als eine Milliarde Dollar Jahresumsatz hat, kann die Firma das Börsenprospekt unter Verschluss bei der Aufsichtsbehörde SEC einreichen und Details ohne öffentliche Aufmerksamkeit klären. Auch andere Start-ups haben bereits Gebrauch von dieser Möglichkeit gemacht. Investoren hoffen, dass Snap dem zuletzt flauen Markt für Tech-Börsengänge neue Impulse geben kann.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chemiebranche enttäuscht: Energiekosten bleiben hoch
27.09.2023

Die Bundesregierung hat der Chemiebranche in einem Spitzengespräch am Mittwoch Unterstützung zugesichert. Doch Maßnahmen zur Senkung der...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB droht den Banken die Daumenschraube anzuziehen
27.09.2023

EZB-Ratsmitglied Holzmann schlägt eine Verzehnfachung der Mindestreserve vor. Den Banken drohen Kosten in Milliardenhöhe, die sie an die...

DWN
Politik
Politik Bayern soll Gas aus Italien geliefert bekommen
27.09.2023

Bayern kann mit Gas-Lieferungen aus Italien rechnen. Mit der neu entstehenden Pipeline "Adriatic Line" wird eine Alternative zu Russland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutscher Arbeitsmarkt im Strudel der schwachen Konjunktur
27.09.2023

Wegen der schwachen Konjunktur fehlen die Aufträge. Die Bereitschaft der Unternehmen, neue Mitarbeiter einzustellen, liegt daher auf dem...

DWN
Politik
Politik KfW-Studie: Mittelstand kommt mit teurer Energie gut klar
27.09.2023

Der deutsche Mittelstand hat die hohen Energiepreise gut verkraftet, so eine Studie der staatlichen Förderbank KfW. Die Unternehmen heizen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehrheit der Immobilienbesitzer verweigert Klima-Sanierung
27.09.2023

Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland planen einer Umfrage zufolge in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau...