Gemischtes

Hugo Boss wendet sich von Damenmode ab

Lesezeit: 1 min
17.11.2016 09:22
Hugo Boss hatte zuletzt unter der Krise in der Modebranche gelitten. Mit einem neuen Konzept will der Modekonzern wieder auf den Erfolgskurs kommen.
Hugo Boss wendet sich von Damenmode ab

Die Durststrecke beim Modekonzern Hugo Boss wird noch eine Weile anhalten. Nach Rückgängen im laufenden Jahr werde 2017 ein Jahr der Stabilisierung, teilte der Konzern am Mittwoch mit. Erst 2018 dürfte Hugo Boss auf den Wachstumspfad zurückkehren. In einem schwierigen Marktumfeld seien zwar weitere Anstrengungen nötig, sagte Firmenchef Mark Langer bei der Vorstellung einer neuen Boss-Strategie in London. Aber: „Wir sind im Kern ein gesundes Unternehmen, das immer noch eine zweistellige Marge erwirtschaftet.“

Zentrales Element der neuen Strategie ist die Konzentrierung auf zwei Marken, darüber hinaus werden die Preise weltweit weiter angeglichen und der Online-Handel gestärkt. An der Börse sorgte die neue Strategie für Ernüchterung. Die Aktie verlor bis zum Mittag mehr als sieben Prozent. Binnen eines Jahres hatte sie etwa 30 Prozent ihres Wertes eingebüßt.

Bei dem Edelschneider aus dem schwäbischen Metzingen liegt einiges im Argen, nachdem eine teure Ladenexpansion und der Versuch, die Marke Boss im Luxussegment zu etablieren, fehlgeschlagen waren. Auch die Krise in der Modebranche ging an dem Unternehmen nicht spurlos vorbei. Nach einer heftigen Gewinnwarnung Anfang dieses Jahres wurde fast die komplette Führungsriege ausgewechselt. Geblieben ist nur Langer, der unter seinem geschassten Vorgänger Claus-Dietrich Lahrs die Finanzen des Konzerns verantwortete.

Langer hat bereits begonnen, unrentable Läden zu schließen, die Kosten zu senken und die Preise anzugleichen. Den bereits eingeschlagenen Pfad will der Konzern weitergehen. Geplant ist weltweit ein einheitlicheres Preisniveau. In der Konsequenz wird die Boss-Kleidung künftig in China billiger und in Deutschland teurer. Der Einstiegspreis für einen Boss-Anzug von derzeit etwa 500 Euro soll hierzulande auf 600 Euro steigen. Dass deutsche Verbraucher verschnupft reagieren dürften, ist Langer bewusst.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Ratgeber
Ratgeber Nächstes Debakel: Grundsteuer-System von Olaf Scholz auch verfassungswidrig?
08.12.2023

Nach zwei Entscheidungen des Finanzgerichts in Rheinland-Pfalz vor wenigen Tagen droht das maßgeblich einst von Olaf Scholz (als...

DWN
Politik
Politik US-Streitkräfte aktivieren Weltraumkommando in Ramstein
08.12.2023

Mit einem im rheinland-pfälzischen Ramstein stationierten Weltraumkommando für Europa und Afrika rüstet sich das US-Militär für...

DWN
Politik
Politik CSU fordert Wiedereinstieg in die Atomkraft
08.12.2023

Die CSU fordert den Wiedereinstieg in die Nuklearenergie - genauer gesagt, in ihre modernste Varianten.

DWN
Finanzen
Finanzen Acht-Stunden-Dinner ohne Ergebnis - EU hadert weiter mit Schuldenregeln
08.12.2023

Die europäischen Finanzminister haben sich nicht auf eine Reform der Schuldenregeln einigen können. Unabhängig davon steigen die...

DWN
Immobilien
Immobilien Wo gibt es die größten Immobilienangebote unter 250.000 Euro und aufwärts?
08.12.2023

Immobilienpreise sinken, doch die Finanzierungsbedingungen für den Kauf sind schwieriger geworden. Wo gibt es aktuell das größte Angebot...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Finanzen
Finanzen Gesetzliche Kassen erwirtschaften Defizit bis Ende September
08.12.2023

Die gesetzlichen Krankenversicherungen haben in den ersten neun Monaten dieses Jahres ein hohes Defizit verbucht.

DWN
Immobilien
Immobilien Pfandbriefbanken: Höhepunkt der Immobilienkrise liegt noch vor uns
07.12.2023

Die Finanzmärkte wetten darauf, dass die EZB die Zinsen bald wieder senkt. Dies dürfte auch Auswirkungen auf den Immobilienmarkt haben,...