Politik

Oberster US-Spion Clapper tritt zurück: Ein Hardliner geht

Der Rücktritt gibt Donald Trump nun die Möglichkeit, eine Sclüsselposition rasch zu besetzen.
17.11.2016 16:27
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Chefkoordinator der US-Geheimdienste, James Clapper, hat seinen Rücktritt erklärt. Clapper teilte am Donnerstag vor dem Kongress in Washington mit, er habe sein Rücktrittschreiben am Mittwochabend abgeschickt. Der langjährige Geheimdienstexperte war von US-Präsident Barack Obama ernannt worden und hatte sein Amt 2010 angetreten.

Der Schritt kommt nicht ganz überraschend, weil Clapper angekündigt hatte, nach Obama ins Privatleben zurückzukehren.

Der 75-Jährige sagte in Washington, es habe sich "ziemlich gut" angefühlt, seinen Rücktritt einzureichen. Der frühere Luftwaffengeneral koordinierte die Arbeit von 17 Geheimdiensten sowie Anti-Terror-Maßnahmen der US-Bundespolizei FBI und des nach 2001 geschaffenen Heimatschutzministeriums. Zuvor war Clapper unter anderem als Staatssekretär im Verteidigungsministerium für die Geheimdienste zuständig gewesen.

Der Rücktritt gibt Donald Trump nun die Möglichkeit, eine Sclüsselposition rasch zu besetzen. Mit der Ernennung des Geheimdienstkoordinators wird Trump zeigen, ob er nachhaltig gewillt ist, die CIA in Schach zu halten. Die CIA verfolgt die Strategie, durch verdeckte Operationen in anderen Ländern die US-Interessen durchzusetzen.

Das FBI dagegen setzt auf langfristige Strategien und versucht, sich einigermaßen im Rahmen der Gesetze zu bewegen. Das FBI hatte die von Hillary Clinton unterstützten Söldner-Einsätze in Syrien für falsch gehalten - und für einige Zeit Obama auf seine Seite ziehen können.

Zuletzt hatte FBI-Direktor Comey mit seiner Ankündigung der erneuten Ermittlungen gegen Hillary Clinton nach Ansicht des Clinton-Lagers den Ausschlag für die Niederlage Clintons gegeben.

Clapper dagegen vertrat dagegen meiste die harten Positionen, die die Politik der Neocons stützen sollten.

James R. Clapper sagte im Jahr 2013 aufgrund der NSA-Affäre im US-Kongress aus. Vor diesen Enthüllungen hatte Clapper im März 2013 bei einer Anhörung im Kongress geleugnet, dass die NSA riesige Datenmengen von den Telekommunikationsunternehmen über die Kommunikation von US-Bürgern abgefischt habe. Die von Snowden veröffentlichten Dokumente zeigten dann, dass Clapper die Unwahrheit gesagt hatte, resümiert die AFP. „Das Belügen des Kongresses ist ein Verstoß gegen Bundesrecht, und Clapper sollte deswegen entlassen und strafrechtlich verfolgt werden", zitiert The Hill James Sensenbrener, Mitglied des US-Repräsentantenhauses. Jedoch gab es keinerlei Konsequenzen für Clapper.

Zum Atomabkommen mit dem Iran hatte Clapper eine ablehnende Haltung: Er sagte im Februar im Verlauf einer Anhörung vor dem US-Kongress, dass die „jüngsten Aktionen des Iran“ der Welt die wahren Absichten des Lands vor Augen führen- insbesondere, wenn man sich die jüngsten Provokationen seit Inkrafttreten des iranischen Atom-Deals anschaue, so Clapper.

Für die DNC-Leaks im Oktober machte Clapper direkt Russland verantwortlich. „Die E-mails, die auf Webseiten wie Wikileaks veröffentlicht wurden, sind im Einklang mit Methoden und Motivationen der russischen Anstrengungen“, zitiert Politico Clapper.

Im Januar erhielt Clapper vom US-Kongress den Auftrag, Daten über mehrere europäische Parteien zu sammeln, die die Einheit Europas untergraben möchten und von Russland „finanziert“ werden, berichtet The Telegraph.

Im Februar sagte er, Russland führe eine „aggressive Außenpolitik“ und sei „paranoid“, berichtet Radio Free Europe/Radio Liberty. Er setzte die „Gefahr“, die von Russland ausgehe auf eine Liste mit dem Nuklear-Programm Nordkoreas, der Terror-Miliz ISIS und der terroristischen Gefahr von innen.

Im April warnte er die Regierungen in Berlin, London und Rom vor geheimen ISIS-Zellen, berichtet The Daily Mail. Es gebe eine Reihe von „Schläferzellen“ in Deutschland, Großbritannien und Italien, die ISIS jederzeit aktivieren könne. Seiner Ansicht nach konnten sich diese Terror-Zellen nur herausbilden, weil Europa offene Grenzen hat.

ISIS würde den Flüchtlings-Exodus aus Syrien und dem Irak nutzen, um nach Europa zu gelangen, sagte Clapper nach Angaben von CNN.

Clapper war gegen den Chemie-Deal mit Syrien, der im Jahr 2013 geschlossen wurde. Der Deal hätte Assads Position lediglich gestärkt, zitiert ihn Reuters in seinem englischsprachigen Dienst.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...