Gemischtes

Daimler AG: Manager randaliert in Peking: „Ihr Chinesen seid Bastarde“

Ein Daimler-Manager hat sich in Peking einen rassistischen Ausraster geleistet. Er wurde freigestellt.
22.11.2016 10:49
Lesezeit: 1 min

Die Daimler AG hat einen deutschen Top-Manager in Peking seiner Aufgaben freigestellt, weil er Chinesen beleidigt haben soll. Daimler hat den Namen des Mannes in seiner Mitteilung nicht bekanntgegeben. Ein solches Verhalten spiegle in keiner Weise die Werte von Daimler wider, teilte das Unternehmen am Montag in einer Erklärung mit. Die FT berichtet, der Präsident von Daimler Trucks and Buses in China, soll während eines Streits auf einem Parkplatz die Einheimischen rassistische Ausfälle getätigt haben. Laut FT hatte der Manager geschrieen: "Ich bin schon seit einem Jahr in China. Das erste, was ich gelernt haben, ist, dass ihr Chinesen Bastarde seid." Anschließend soll er Augenzeugen mit Pfefferspray bersprüht haben.

Die Aussagen des Managers waren von chinesischen Medien und in sozialen Netzwerken öffentlich gemacht worden. Der Vorfall sei "abträglich für das Ansehen unseres Unternehmens und unangemessen für einen Manager unserer Marke", hieß es in der Erklärung der Daimler AG. Der Streit sei mittlerweile einvernehmlich beigelegt worden, die Auseinandersetzung eine "rein private Angelegenheit" des Managers gewesen. Das Unternehmen hatte sich bereits für das Verhalten des Mitarbeiters entschuldigt und Konsequenzen angekündigt.

In den sozialen Netzwerken wurde der Mann für seinen rassistischen Ausfall heftig kritisiert. Er solle sich dafür offiziell entschuldigen, hieß es unter anderem auf Weibo. Andere Nutzer kommentierten, dass dieses Verhalten kein gutes Licht auf Deutschland und Ausländer in China werfe. Eine Bekannte des mit Pfefferspray attackierten Passanten schrieb, dass "diese Art von Ausländern das Geld der Chinesen nehmen und uns dann missbrauchen. Sie müssen China von tiefstem Herren hassen."

Erst vor wenigen Tagen hatte EU-Kommissar Günther Oettinger eindeutig rassistische Aussagen gegen Chinesen getätigt. Berufliche Sanktionen gab es für Oettinger nicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...