Politik

Peinliche Panne: Modernster US-Zerstörer bleibt im Panama-Kanal liegen

Lesezeit: 1 min
24.11.2016 02:31
Der US-Zerstörer Zumwalt ist aufgrund eines Schadens im Panama-Kanal liegen geblieben. Die Zumwalt ist der größte und teuerste Zerstörer der Welt.
Peinliche Panne: Modernster US-Zerstörer bleibt im Panama-Kanal liegen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
USA  
Militär  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der US-Zerstörer USS Zumwalt (DDG-1000) ist am Montag bei der Durchfahrt durch den Panama-Kanal aufgrund einer betrieblichen Panne liegen geblieben. Das Schiff, das der bisher größte und teuerste Zerstörer der Welt ist und 4,4 Milliarden Dollar gekostet hat, soll nach Angaben USNI News bei der Durchfahrt den Vortrieb verloren haben. Die Besatzung sah anschließend Wasser in zwei der vier Lager eindringen. Die Reparaturarbeiten am Zerstörer, der sich auf dem Weg nach San Diego befand, hätten auf dem ehemaligen Marinestützpunkt Rodman begonnen, sagte der Sprecher der US-Marine, Ryan Perry, USNI News.

Bereits im September wurde auf einem US-Kriegsschiff ein Leck am Antriebsmotor entdeckt, der dazu führte, dass Schmieröl in das Meer angegeben wurde. Ein Beamter der US-Marine sagte USNI News, dass der aktuelle Vorfall ähnlich sei. Seit der Inbetriebnahme der DDG-1000 hatte das Schiff mehrere technische Schwierigkeiten aufgezeigt. ES musste zusätzliche Zeit aufgewendet werden, um das Antriebssystem zu reparieren und zu testen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB droht den Banken die Daumenschraube anzuziehen
27.09.2023

EZB-Ratsmitglied Holzmann schlägt eine Verzehnfachung der Mindestreserve vor. Den Banken drohen Kosten in Milliardenhöhe, die sie an die...

DWN
Politik
Politik Bayern soll Gas aus Italien geliefert bekommen
27.09.2023

Bayern kann mit Gas-Lieferungen aus Italien rechnen. Mit der neu entstehenden Pipeline "Adriatic Line" wird eine Alternative zu Russland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutscher Arbeitsmarkt im Strudel der schwachen Konjunktur
27.09.2023

Wegen der schwachen Konjunktur fehlen die Aufträge. Die Bereitschaft der Unternehmen, neue Mitarbeiter einzustellen, liegt daher auf dem...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik KfW-Studie: Mittelstand kommt mit teurer Energie gut klar
27.09.2023

Der deutsche Mittelstand hat die hohen Energiepreise gut verkraftet, so eine Studie der staatlichen Förderbank KfW. Die Unternehmen heizen...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehrheit der Immobilienbesitzer verweigert Klima-Sanierung
27.09.2023

Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland planen einer Umfrage zufolge in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau...