Finanzen

Investitionen in Großbritannien stiegen nach Brexit-Referendum

Das Wachstum der britischen Wirtschaft bleibt mit leichtem Rückgang positiv.
25.11.2016 15:14
Lesezeit: 1 min

Die Wirtschaft Großbritanniens hat die Folgen des Brexit-Votums kompensiert und ihr Wachstumstempo nur leicht verringert. Das Bruttoinlandsprodukt stieg zwischen Juli und September um 0,5 Prozent zum Vorquartal, wie das nationale Statistikamt ONS am Freitag mitteilte und damit eine erste Schätzung bestätigte. Im Frühjahr gab es noch ein Plus von 0,7 Prozent. Trotz der leichten Konjunkturabkühlung legte die Wirtschaft auf der Insel stärker zu als in Deutschland, wo im dritten Quartal nur ein Wachstum von 0,2 Prozent heraussprang.

Trotz der Unsicherheit über die künftigen Wirtschaftsbeziehungen zur EU nach dem Referendum im Juni zogen die Investitionen in Großbritannien um 0,9 Prozent an und damit stärker als erwartet. Das Votum für einen Austritt aus der Europäischen Union hatte die konjunkturellen Perspektiven des Vereinigten Königreichs eingetrübt. Für dieses Jahr erwartet die für Budgetfragen zuständige Behörde zwar noch einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 2,1 Prozent. Doch 2017 dürfte es sich demnach abschwächen – auf dann nur noch 1,4 Prozent. Die Regierung setzt zum Gegensteuern auf ein Konjunkturprogramm: Innerhalb von fünf Jahren will sie 23 Milliarden Pfund (26,9 Milliarden Euro) in die Verkehrswege und den Wohnungsbau pumpen.

Premierminister Theresa May will bis Ende März den Abschied aus der EU beantragen. Danach beginnt der zweijährige Austrittsprozess. Ob die Briten weiter Zugang zum europäischen Binnenmarkt mit seinem zollfreien Warenverkehr bekommen, muss in Verhandlungen geklärt werden. Für das Londoner Finanzzentrum ist insbesondere der sogenannte EU-Pass wichtig. Dieser ermöglicht Banken den ungehinderten Zugang zu den Kapitalmärkten der EU.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...