Gemischtes

Niedersachsen: Türkisch, Arabisch und Russisch als Sprachen in der Schule

Niedersachsen will Türkisch als Sprache in der Schule anbieten. Auch Russisch und Arabisch sollen angeboten werden. Der Ansatz ist durchaus vernünftig, weil die Kenntnis der Sprache das Verständnis in der Welt fördern kann.
26.11.2016 02:33
Lesezeit: 2 min

Aus der Rede der Niedersächsischen Kultusministerin Frauke Heiligenstadt zu TOP 20 der Sitzung des Niedersächsischen Landtags am 23. November 2016:

Unsere niedersächsischen Schulen bieten schon jetzt eine erhebliche Zahl von Sprachen an; viele davon im regulären Fremdsprachenunterricht, als erste, zweite oder dritte Fremdsprache. Neben Englisch können niedersächsische Schülerinnen und Schüler nicht nur Französisch und Latein, sondern auch Spanisch, Russisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch, Chinesisch, Japanisch, Griechisch und Hebräisch lernen.

Der Entschließungsantrag „Mehrsprachigkeit fördern" zielt insbesondere darauf ab, Sprachen zu fördern, die den Kindern und Jugendlichen aus ihrem Elternhaus bzw. ihrem Herkunftsland bereits vertraut sind, also die sogenannten „Herkunftssprachen". Viele dieser Herkunftssprachen gehören nicht zum bisherigen Fremdsprachenangebot.

Wenn Kinder ihre jeweilige Herkunftssprache im Elternhaus lernen, stellt dieses Wissen ein Potenzial für sie selbst und für die Gesellschaft dar, das die Schule würdigen und nach Möglichkeit aufgreifen und stärken sollte.

Das geschieht bisher vorrangig im Herkunftssprachlichen Unterricht an der Grundschule. Dazu heißt es im Runderlass „Förderung von Bildungserfolg und Teilhabe von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache" vom 01.07.2014: „Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache ist nach Möglichkeit, sofern ein entsprechender Bedarf nachgewiesen wird, schwerpunktmäßig in den Schuljahrgängen 1 bis 4 Unterricht in den Herkunftssprachen anzubieten."

Dieser kann für eine Gruppe von mindestens zehn Schülerinnen und Schülern gleicher Herkunftssprache eingerichtet werden. Diese Möglichkeit wird nach wie vor in erheblichem Umfang genutzt, wobei Türkisch die bei weitem am stärksten nachgefragte und angebotene Sprache ist: 4.379 Schülerinnen und Schüler in 546 Gruppen lernen diese Sprache, das sind mehr als 50 Prozent des Herkunftssprachlichen Unterrichts.

Für den Sekundarbereich sieht derselbe Erlass vor, herkunftssprachlichen Unterricht im Rahmen eines erweiterten sprachlichen Angebots einzurichten. An diesem Unterricht sollen alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrer Herkunft teilnehmen können.

Diese Art des erweiterten herkunftssprachlichen Unterrichts gibt es bereits: Eltern, deren Familiensprache Englisch, Französisch oder Spanisch ist, haben keine Mühe, in ihrer Nähe eine Schule mit dieser Sprache im Fremdsprachenangebot zu finden. Für Russisch, Italienisch, Niederländisch und Polnisch ist das viel schwieriger, für Türkisch so gut wie unmöglich.

Wir wollen jetzt - ganz im Sinne des Entschließungsantrags - sorgfältig prüfen, ob und wie das Sprachenangebot in der Schule insbesondere im Sekundarbereich erweitert werden kann, um das Potenzial an Mehrsprachigkeit in der Schülerschaft zu nutzen.

Da steht Türkisch ganz oben an. Es geht aber auch um eine mögliche Stärkung des Russischen und des Polnischen als weitere wichtige Herkunftssprachen von in Deutschland lebenden Familien. Und schließlich ist zu überlegen, wie man Arabisch als Sprache von vielen in den letzten Jahren neu zugewanderten Familien berücksichtigen kann.

Drei Dinge sollten wir dabei aber bedenken:

Erstens: Die Pflege der jeweiligen Herkunftssprache als Familiensprache ist vor allem Aufgabe der Eltern. Das ist auch deshalb wichtig zu betonen, weil kein Schulsystem ALLE Herkunftssprachen berücksichtigen kann, sondern nur diejenigen, die von einer ausreichend großen Zahl von Schülerinnen und Schülern gesprochen werden.

Zweitens: Das bisherige Fremdsprachenangebot hat sich bewährt und soll nicht grundsätzlich in Frage gestellt werden. Wir wollen allerdings prüfen, wie es teils gestärkt, teils erweitert werden kann. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten, nicht nur das Angebot als Wahlpflicht-Fremdsprache oder Wahl-Fremdsprache, sondern zum Beispiel auch die Vorbereitung auf externe Prüfungen in Zusammenarbeit mit Volkshochschulen, wie dies bei dem Projekt „Mehrsprachig erfolgreich sein" für Polnisch und Türkisch erprobt wurde.

Drittens: Die Pflege der eigenen Herkunfts- bzw. Familiensprache soll Kinder und Jugendliche mit den anderen in der Schule verbinden, statt sie gegen diese abzugrenzen. Es gibt Grundschulen, an denen Kinder mit und ohne familiäre Zuwanderungsgeschichte im bilingualen Deutsch-Türkisch-Unterricht beide Sprachen spielerisch entdecken und voneinander lernen. Und es gibt Gymnasien, an denen im Russisch-Unterricht zur Hälfte Kinder russischsprachiger Eltern und zur Hälfte Kinder ohne Vorkenntnisse sitzen und gemeinsam Lernfortschritte machen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China im Handelskrieg: Regierung bereitet sich auf das Schlimmste vor
25.04.2025

Chinas Führung bereitet sich inmitten des eskalierenden Handelskonflikts mit den USA auf mögliche Härtefälle vor. In einer Sitzung des...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pharmazeutische Abwanderung: Wie Europa seine Innovationskraft verloren hat – und sie zurückgewinnen kann
25.04.2025

Europas einst führende Rolle in der Pharmaforschung schwindet – während andere Regionen aufholen, drohen Abhängigkeit und...

DWN
Politik
Politik Trump deutet historischen Kompromiss an: Russland will Ukraine nicht vollständig besetzen
25.04.2025

Moskau signalisiert Rückzugsbereitschaft – wenn der Westen zentrale Forderungen erfüllt.

DWN
Finanzen
Finanzen Sozialleistungen belasten Haushalt: Staatsquote steigt erneut
25.04.2025

Höhere Ausgaben des Staates für Sozialleistungen wie Renten, Pflege- und Bürgergeld haben den Anteil der Staatsausgaben im Verhältnis...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Hat Trump mit seiner Einschätzung des deutschen Überschusses recht?
25.04.2025

Trumps Zollpolitik trifft auf deutsche Überschüsse – doch die wahren Ursachen für das Handelsungleichgewicht liegen tiefer.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Crash-Gefahr an den US-Börsen: Fondsmanager warnt vor historischem Einbruch von bis zu 50 Prozent
25.04.2025

Die Unsicherheit an den globalen Finanzmärkten nimmt spürbar zu. Ein renommierter Fondsmanager schlägt nun Alarm: Der US-Aktienmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lyft attackiert Uber: Neuer Mobilitäts-Gigant übernimmt FreeNow und greift Europa an
25.04.2025

Der Mobilitätskampf in Europa geht in eine neue Runde – und diesmal kommt die Herausforderung von der anderen Seite des Atlantiks: Lyft,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der offene Konflikt zwischen Big Tech und der EU eskaliert
24.04.2025

Meta hat den diplomatischen Kurs verlassen und mit scharfen Vorwürfen auf die jüngsten Strafen der EU-Kommission reagiert. Der...