Gemischtes

Niedersachsen: Türkisch, Arabisch und Russisch als Sprachen in der Schule

Niedersachsen will Türkisch als Sprache in der Schule anbieten. Auch Russisch und Arabisch sollen angeboten werden. Der Ansatz ist durchaus vernünftig, weil die Kenntnis der Sprache das Verständnis in der Welt fördern kann.
26.11.2016 02:33
Lesezeit: 2 min

Aus der Rede der Niedersächsischen Kultusministerin Frauke Heiligenstadt zu TOP 20 der Sitzung des Niedersächsischen Landtags am 23. November 2016:

Unsere niedersächsischen Schulen bieten schon jetzt eine erhebliche Zahl von Sprachen an; viele davon im regulären Fremdsprachenunterricht, als erste, zweite oder dritte Fremdsprache. Neben Englisch können niedersächsische Schülerinnen und Schüler nicht nur Französisch und Latein, sondern auch Spanisch, Russisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch, Chinesisch, Japanisch, Griechisch und Hebräisch lernen.

Der Entschließungsantrag „Mehrsprachigkeit fördern" zielt insbesondere darauf ab, Sprachen zu fördern, die den Kindern und Jugendlichen aus ihrem Elternhaus bzw. ihrem Herkunftsland bereits vertraut sind, also die sogenannten „Herkunftssprachen". Viele dieser Herkunftssprachen gehören nicht zum bisherigen Fremdsprachenangebot.

Wenn Kinder ihre jeweilige Herkunftssprache im Elternhaus lernen, stellt dieses Wissen ein Potenzial für sie selbst und für die Gesellschaft dar, das die Schule würdigen und nach Möglichkeit aufgreifen und stärken sollte.

Das geschieht bisher vorrangig im Herkunftssprachlichen Unterricht an der Grundschule. Dazu heißt es im Runderlass „Förderung von Bildungserfolg und Teilhabe von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache" vom 01.07.2014: „Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache ist nach Möglichkeit, sofern ein entsprechender Bedarf nachgewiesen wird, schwerpunktmäßig in den Schuljahrgängen 1 bis 4 Unterricht in den Herkunftssprachen anzubieten."

Dieser kann für eine Gruppe von mindestens zehn Schülerinnen und Schülern gleicher Herkunftssprache eingerichtet werden. Diese Möglichkeit wird nach wie vor in erheblichem Umfang genutzt, wobei Türkisch die bei weitem am stärksten nachgefragte und angebotene Sprache ist: 4.379 Schülerinnen und Schüler in 546 Gruppen lernen diese Sprache, das sind mehr als 50 Prozent des Herkunftssprachlichen Unterrichts.

Für den Sekundarbereich sieht derselbe Erlass vor, herkunftssprachlichen Unterricht im Rahmen eines erweiterten sprachlichen Angebots einzurichten. An diesem Unterricht sollen alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrer Herkunft teilnehmen können.

Diese Art des erweiterten herkunftssprachlichen Unterrichts gibt es bereits: Eltern, deren Familiensprache Englisch, Französisch oder Spanisch ist, haben keine Mühe, in ihrer Nähe eine Schule mit dieser Sprache im Fremdsprachenangebot zu finden. Für Russisch, Italienisch, Niederländisch und Polnisch ist das viel schwieriger, für Türkisch so gut wie unmöglich.

Wir wollen jetzt - ganz im Sinne des Entschließungsantrags - sorgfältig prüfen, ob und wie das Sprachenangebot in der Schule insbesondere im Sekundarbereich erweitert werden kann, um das Potenzial an Mehrsprachigkeit in der Schülerschaft zu nutzen.

Da steht Türkisch ganz oben an. Es geht aber auch um eine mögliche Stärkung des Russischen und des Polnischen als weitere wichtige Herkunftssprachen von in Deutschland lebenden Familien. Und schließlich ist zu überlegen, wie man Arabisch als Sprache von vielen in den letzten Jahren neu zugewanderten Familien berücksichtigen kann.

Drei Dinge sollten wir dabei aber bedenken:

Erstens: Die Pflege der jeweiligen Herkunftssprache als Familiensprache ist vor allem Aufgabe der Eltern. Das ist auch deshalb wichtig zu betonen, weil kein Schulsystem ALLE Herkunftssprachen berücksichtigen kann, sondern nur diejenigen, die von einer ausreichend großen Zahl von Schülerinnen und Schülern gesprochen werden.

Zweitens: Das bisherige Fremdsprachenangebot hat sich bewährt und soll nicht grundsätzlich in Frage gestellt werden. Wir wollen allerdings prüfen, wie es teils gestärkt, teils erweitert werden kann. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten, nicht nur das Angebot als Wahlpflicht-Fremdsprache oder Wahl-Fremdsprache, sondern zum Beispiel auch die Vorbereitung auf externe Prüfungen in Zusammenarbeit mit Volkshochschulen, wie dies bei dem Projekt „Mehrsprachig erfolgreich sein" für Polnisch und Türkisch erprobt wurde.

Drittens: Die Pflege der eigenen Herkunfts- bzw. Familiensprache soll Kinder und Jugendliche mit den anderen in der Schule verbinden, statt sie gegen diese abzugrenzen. Es gibt Grundschulen, an denen Kinder mit und ohne familiäre Zuwanderungsgeschichte im bilingualen Deutsch-Türkisch-Unterricht beide Sprachen spielerisch entdecken und voneinander lernen. Und es gibt Gymnasien, an denen im Russisch-Unterricht zur Hälfte Kinder russischsprachiger Eltern und zur Hälfte Kinder ohne Vorkenntnisse sitzen und gemeinsam Lernfortschritte machen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...