Unternehmen

Cyber-Monday: Amazon bietet erneut Rabatte

Mit dem Cyber-Monday hat Amazon heute das Finale der Rabattwoche eingeläutet.
28.11.2016 11:02
Lesezeit: 1 min

Der Cyber-Monday bietet allen, die ab Black-Friday noch nicht auf ihre Kosten gekommen sind, weitere Rabatte bei Amazon und Co. Der US-Einzelhandel ist dank der Rabattaktionen mit einem Plus im Internetgeschäft in die Weihnachtssaison gestartet. Amazon bot am Freitag die größten Rabatte an und bestimmte damit die Tagesordnung am traditionell wichtigsten Tag für die Einzelhändler, dem "Black Friday". Allein bis zum Nachmittag nahmen die Internethändler 1,7 Milliarden Dollar ein, wie aus dem Adobe Digital Index hervorgeht, nachdem es schon am Donnerstag mit 1,13 Milliarden Dollar fast 14 Prozent mehr waren als vor Jahresfrist. In die Einkaufszentren kamen dagegen am Tag nach Thanksgiving nach Einschätzung von manchen Analysten wohl weniger Besucher als vor Jahresfrist.

Der diesjährige Zuwachs beim Web-Shopping unterstreicht den Trend, dass die Bedeutung dieses Tages für den Einzelhandel weiter abnimmt, ab dem üblicherweise viele Geschäfte erstmals seit Jahresbeginn Gewinn schreiben. Grund dafür ist auch, dass Sonderangebote immer mehr vorgezogen werden und Online-Händler zum Teil das ganze Jahr über Rabatte gewähren.

Der US-Einzelhandel rechnet für das Weihnachtsgeschäft mit einem Umsatzplus von 3,6 Prozent auf 655,8 Milliarden Dollar, vor allem dank höherer Erlöse im Internet. Die mit 4,9 Prozent niedrigste Arbeitslosigkeit seit acht Jahren und der mit 2,8 Prozent höchste Anstieg der Stundenlöhne seit 2009 heben die Kauflaune der Verbraucher und lassen für das Schlussquartal 2016 auf ein kräftigeres Wachstum hoffen. "All das passt dazu, dass die Verbraucher ihre gegenwärtige Situation besser einschätzen, und ich hoffe, dass sie ihre Geschenke bei Macy's kaufen", sagt der Chef des Einzelhändlers, Terry Lundgren. Die Homepage des Unternehmens war zeitweise so überlaufen, dass der Zugang beschränkt werden musste.

Die größten Preisnachlässe bot Amazon an, wo im Schnitt 42 Prozent Rabatt gewährt wurden, gefolgt von Walmart mit 33 Prozent, 35 Prozent bei Target und 36 Prozent bei Best Buy, wie die Analysten von Clavis Insight errechneten. Amazon rechnet damit, an diesem Freitag mehr Produkte zu verkaufen als im vergangenen Jahr. Sowohl Target als auch Walmart, die beiden größten Einzelhändler des Landes, erklärten, dass ihr Onlinegeschäft an Thanksgiving so gut lief wie selten zuvor. Viele Einkaufszentren füllten sich dagegen erst am Nachmittag, lange Schlangen gab es kaum.

Traditionell erzielen US-Einzelhändler in den Monaten November und Dezember bis zu 40 Prozent ihrer Jahreserlöse. Dabei gewähren sie mitunter Nachlässe von bis zu 85 Prozent, um Kunden in die Geschäfte zu locken - als Reaktion auf den Trend zum Online-Shopping inzwischen auch schon am Thanksgiving-Feiertag.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.