Gemischtes

Vapiano: Franchise-Restaurant will an die Börse

Lesezeit: 1 min
28.11.2016 15:41
Laut einem Insider will das Franchise-Unternehmen Vapiano 2017 den Börsengang wagen. Der Konzern ist bekannt für frische Pizza und Pasta.
Vapiano: Franchise-Restaurant will an die Börse

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Restaurant-Kette Vapiano bereitet laut Finanzkreisen einen Börsengang in Frankfurt im kommenden Jahr vor. Das Unternehmen und seine Eigentümer seien bereits dabei, Investmentbanken auszuwählen, die sie an die Börse begleiten sollten, sagten zwei mit den Plänen vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters am Montag. Die 2002 gegründete Pasta- und Pizza-Kette, die zusammen mit Franchisenehmern inzwischen 175 Selbstbedienungs-Restaurants in 31 Ländern betreibt, könnte dabei einschließlich Schulden mit rund 600 Millionen Euro bewertet werden. Mit dem Erlös aus der Emission, der bei 200 Millionen Euro liegen könnte, soll die Expansion finanziert werden.

Vapiano und seine Gesellschafter wollten zu den Plänen auf Anfrage nicht äußern. Der seit Herbst 2015 amtierende Vapiano-Chef Jochen Halfmann sprach von „Gerüchten und Spekulationen aus der Branche“. Im vergangenen Jahr hatten Vorwürfe von ehemaligen Mitarbeitern um manipulierte Stundenzettel und verlängerte Haltbarkeitsdaten Schlagzeilen gemacht. Halfmann sprach damals von Einzelfällen. Er legte ein Programm auf, um die Wartezeiten für die Gäste zu verkürzen.

Größter Eigentümer ist seit 2011 die Vermögensverwaltung Mayfair der früheren Tchibo-Mitgesellschafter Günter und Daniela Herz, die 44 Prozent hält. Firmengründer Georg Gerlach gehören nach Unternehmensangaben noch 30 Prozent, dem Wella-Erben Hans-Jochen Sander 26 Prozent. Allein in Deutschland hat Vapiano 2015 mit 74 Restaurants 191 Millionen Euro umgesetzt, global lag der Umsatz fast beim Doppelten. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 10.000 Mitarbeiter. Im ersten Halbjahr 2016 sei der weltweite Umsatz um fast 15 Prozent gestiegen, erklärte Vapiano.

Insidern zufolge kalkuliert die Kette mit einem operativen Gewinn (Ebitda) von 30 bis 35 Millionen Euro. Vergleichbare Unternehmen wie Domino's Pizza („Joey's Pizza“) werden mit dem 20-fachen des Ebitda bewertet.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...