Deutschland

DHL baut neues Logistik-Zentrum in Hamburg

Die Deutsche Post DHL will in vier Jahren ein modellhaftes Zentrum für klimafreundliche Logistik in Hamburg bauen. Die Investitionssumme liegt bei mehr als 200 Millionen Euro.
01.12.2016 10:50
Lesezeit: 1 min

Im Logistikpark HUB+ Neuland an der Autobahn A1 plant DHL laut dpa ein hochmodernes Mega-Paketzentrum mit rund 1200 Arbeitsplätzen. Die Details werden noch zwischen DHL, Stadt und Bezirk abgestimmt. Die Investitionssumme werde bei mehr als 200 Millionen Euro liegen, teilten Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) und Uwe Brinks, der Produktionschef der DHL-Brief- und Paketsparte, in Hamburg mit.

Das Areal werde auf Nachhaltigkeit ausgelegt, von der Begrünung der Dächer bis zum Einsatz von Photovoltaik-Anlagen zur Stromerzeugung. "Mit dem Projekt wird Hamburg als der bedeutendste Logistikstandort in Nordeuropa und einer der wichtigsten Drehscheiben für den weltweiten Warenverkehr weiter gestärkt", sagte Scholz. Die Deutsche Post DHL rechnet bis 2020 mit fünf bis sieben Prozent mehr Paketen pro Jahr. Das Wachstum wird vor allem durch den zunehmenden Internethandel getrieben. "Mit der Investition verfolgen wir konsequent unsere Strategie, die Leistungsfähigkeit unserer bundesweiten Infrastruktur weiter auszubauen", sagte Brinks.

Gleichzeitig gab die Deutsche Post DHL bekannt, dass sie künftig in einem ersten Schritt 30 selbstentwickelte Elektrofahrzeuge zur Auslieferung von Paketen in der Hamburger Innenstadt einsetzen wird. Der "StreetScooter" ist eine Eigenentwicklung auf der Grundlage eines Modellversuchs mit der RWTH Aachen, die zur Gründung eines eigenen Tochterunternehmens führte. Für Hamburg sind 30 Fahrzeuge erst einmal nicht viel, doch hat die Deutsche Post insgesamt bereits 1500 "StreetScooter" im Einsatz und will bald fünfstellige Zahlen erreichen.

"Die Fahrzeuge müssen noch größer werden und mehr Ladung aufnehmen können, um auch flächendeckend in Hamburg zum Einsatz zu kommen", sagte Brinks. Die "StreetScooter" werden über Nacht an den Standorten Billbrook und Altona mit Ökostrom aufgeladen. Mittelfristig will das Unternehmen seine gesamte Zustellflotte auf elektrisch angetriebene Fahrzeuge umstellen.

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...