Technologie

Ermittler zerschlagen Netzwerk von Cyber-Kriminellen

Ermittler aus Deutschland und anderen Ländern haben ein international tätiges Cyber-Netzwerk zerschlagen. In Deutschland seien etwa 50.000 Computer infiziert worden.
01.12.2016 17:08
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Den Behörden in Deutschland und anderen Ländern ist ein weltweiter Schlag gegen ein Netzwerk von Cyberkriminellen gelungen, berichtet Reuters. Nach mehr als vier Jahren intensiver Ermittlungsarbeit von Spezialisten in 41 Staaten sei die wohl weltweit größte Infrastruktur zum Betrieb sogenannter Botnetze aufgedeckt und analysiert worden, teilten die Staatsanwaltschaft Verden und die Zentrale Kriminalinspektion Lüneburg am Donnerstag mit. Durch die gleichzeitig erfolgte Beschlagnahme von 39 Servern und mehreren hunderttausend Domains sei den Tatverdächtigen allein in Deutschland die Kontrolle über bislang mehr als 50.000 infizierte Computer entzogen worden.

Allein auf der Führungsebene der kriminellen Vereinigung hätten 16 Beschuldigte identifiziert werden können, teilten die Behörden weiter mit. Gegen sieben Tatverdächtige habe das Amtsgericht Verden Haftbefehle wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung, banden- und gewerbsmäßigen Computerbetrugs und anderer Straftaten erlassen.

Den Tätern sei es unter anderem gelungen, durch die Zusammenlegung mehrerer Botnetze Bankkunden, die ihre Geschäfte online erledigten um durchschnittlich mehr als 5000 Euro zu schädigen. Mindestens seit 2009 hätten die Täter die weltweit vernetzte Botnetz-Infrastruktur "Avalanche" für das Versenden bösartiger E-Mails genutzt.

Bei einem Bot handelt es sich um ein Programm, das von einem Angreifer auf dem Rechner einer anderen Person ohne dessen Wissen installiert wird und das aus der Ferne Anweisungen des Angreifers ausführen kann. Wenn viele Bots zusammengeschlossen sind, entsteht ein Bot-Netz. Diese werden für viele illegale Aktivitäten genutzt - etwa zum massenhaften Versenden von Spam-Mails oder E-Mails mit Anhängen und Links. Aber auch persönliche Informationen wie Passwörter oder PINs können ausgespäht werden.

Durch die Analyse der Strukturen von „Avalanche“ und die Identifizierung einzelner Server sei der Grundstein für die bereits am Mittwoch erfolgte Zerschlagung der Infrastruktur gelegt worden, teilte die Staatsanwaltschaft Verden mit. Beteiligt waren das amerikanische FBI, weitere amerikanische, europäische und außereuropäische Behörden. Unterstützt durch Eurojust und Europol habe es zeitgleich in zehn Ländern der Welt Durchsuchungen, Beschlagnahmungen von Servern und Domains sowie Festnahmen gegeben. In einzelnen Fällen werde es jedoch nicht möglich sein, die Beschuldigten in Deutschland vor Gericht zu stellen, weil Auslieferungsabkommen fehlten, hieß es weiter.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat nach eigenen Angaben die technische Grundlage zur Identifizierung der Botnetz-Infrastruktur sowie zur Analyse der von den Cyber-Kriminellen verwendeten Schadsoftware bereitgestellt, wodurch die Zerschlagung gelungen sei. „Botnetze sind eine der großen Bedrohungen für die Digitalisierung. Die erfolgreiche Aktion zeigt, dass der Staat handlungsfähig und das Internet kein rechtsfreier Raum ist“, sagte BSI-Präsident Arne Schönbohm.

Das BSI setzt eigene Server ein, mit deren Hilfe sich die IP-Adressen infizierter Computer ermitteln lassen. Diese können jedoch nur die Provider zuordnen. Sie müssen ihre Kunden dann in nächster Zeit benachrichtigen. Die Computer oder Smartphones müssten dann aber noch von der Schadsoftware bereinigt werden, teilte das BSI mit. Hilfestellung gebe es auf der eigenen Webseite.

Begonnen hatten die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft zufolge vor vier Jahren als massenhaft sogenannte Ransomware verbreitet wurde, die dazu führt, dass der Computer oder einzelne Funktionen bis zur Zahlung eines Geldbetrags gesperrt sind.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...