Politik

US-Automarkt: Volkswagen erfolgreich mit hohen Rabatten

Kräftige Rabatte in den USA haben Volkswagen gute Absatzzahlen beschert. Probleme hat allerdings BMW.
02.12.2016 02:50
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Kräftige Rabatte zum Auftakt des Weihnachtsgeschäfts in den USA haben den Auto-Herstellern zahlreiche Kunden beschert und die Absatzzahlen in die Höhe getrieben. Ein Verkaufsboom in den Tagen nach dem Thanksgiving-Feiertag brachte der Branche im November insgesamt einen Anstieg von vier bis fünf Prozent, wie die Opel-Mutter General Motors und andere Hersteller am Donnerstag mitteilten. Gerade der US-Marktführer selbst war im November besonders erfolgreich, indem er ein Absatzplus von gut zehn Prozent auf fast 253.000 Fahrzeuge erzielte. Positiv stach auch VW mit einem Zuwachs von 24 Prozent auf knapp 30.000 Fahrzeuge hervor. Die mit den Folgen des Dieselskandals kämpfenden Wolfsburger konnten die Amerikaner vor allem für neue Golf-Modelle begeistern, wie Volkswagen mitteilte.

Autobauer wie GM zeigten sich nach dem Plus im November zuversichtlich, dass die Rekordwerte der Branche von 2015 in diesem Jahr noch einmal übertroffen werden könnten. Auch dürfte der Boom Anfang 2017 weitergehen. Analysten äußerten Bedenken, dass die großzügigen Rabatte den seit der Krise von 2008 und 2009 anhaltenden Aufschwung künstlich nähren.

Ford musste sich mit einem Anstieg von fünf Prozent auf 197.574 Autos begnügen und blieb damit knapp hinter Toyota zurück. In der Regel liegt Ford hinter GM auf Platz zwei und Toyota auf Platz drei. Doch die Japaner steigerten ihre Verkäufe um 4,3 Prozent auf 197.645 Fahrzeuge.

Einen herben Rückschlag musste BMW verkraften. Das Unternehmen verkaufte mit fast 31.000 Autos zwar etwas mehr als Volkswagen, im Vergleich zum eigenen Absatz im November 2015 entspricht die Zahl aber einem Minus von fast 16 Prozent. Ähnlich deutlich abwärtsging es für den US-italienischen Konzern Fiat Chrysler, der mit rund 161.000 Fahrzeugen 14 Prozent weniger absetzte als ein Jahr zuvor. Bei der VW-Tochter Audi rollten etwa 17.100 Fahrzeuge zu den Kunden, ein Plus von 2,5 Prozent. Die Daimler-Marken Mercedes Benz und Smart verzeichneten einen Anstieg von 1,1 Prozent auf gut 33.000 verkaufte Autos und lagen damit vor BMW und VW.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Anleger zwischen Zinssorgen und Handelsstreitigkeiten
02.09.2025

Der DAX-Kurs fällt deutlich zurück und die Stimmung an der Frankfurter Börse kippt. Anleger fürchten steigende Zinsen, Inflation und...

DWN
Finanzen
Finanzen Equinor-Aktie im Fokus: Wie Schwedens Windkraftmarkt Investoren abschreckt
02.09.2025

Der norwegische Energiekonzern Equinor verstärkt sein Engagement im kriselnden Offshore-Windsektor und investiert bis zu rund 510...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Burn on: Immer kurz vor dem Zusammenbruch
02.09.2025

Ein Termin hier, ein neues Projekt da – die heutige Arbeitswelt steckt voller Herausforderungen, die mitunter zu großem Stress führen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Finnland fürchtet um Sicherheit in der Ostsee: Neue Handelsrouten im Gespräch
02.09.2025

Finnland schlägt Alarm: 95 Prozent seines Handels laufen über die Ostsee. Bei einer Eskalation der Spannungen wäre die Sicherheit in der...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutz-Aktie: Einstieg ins Drohnengeschäft beflügelt Aktienkurs des Motorenherstellers
02.09.2025

Deutz wagt einen mutigen Schritt in ein neues Geschäftsfeld: Mit der Übernahme der Sobek Group will der Motorenbauer den...

DWN
Politik
Politik Von der Leyen: Europa bereitet Plan für Truppen in der Ukraine vor
02.09.2025

Europa plant, Truppen in die Ukraine zu entsenden – mit Unterstützung der USA. Doch unklare Friedensaussichten machen den Plan für...

DWN
Technologie
Technologie WhatsApp-Sicherheitslücke: Apple iOS und macOS im Visier – was die Lücke so gefährlich macht
02.09.2025

Eine kritische WhatsApp-Sicherheitslücke gefährdet aktuell Millionen Nutzer von iPhones, iPads und Macs. Angriffe erfolgen ohne Klick,...

DWN
Finanzen
Finanzen SMA Solar-Aktie stürzt nach Gewinnwarnung ab – drohen weitere Probleme?
02.09.2025

Die SMA Solar-Aktie steht massiv unter Druck: Nach einer überraschenden Gewinnwarnung brechen die Kurse zweistellig ein. Anleger fragen...