Politik

Österreich: Grüner Alexander Van der Bellen wird Bundespräsident

Die erste Hochrechnung zeigt einen klaren Erfolg von Alexander van der Bellen bei der Bundespräsidentenwahl in Österreich. Die FPÖ räumte ihre Niederlage ein.
04.12.2016 17:08
Lesezeit: 1 min

Die Hochrechnung des ORF (19.41 Uhr) hat einen Erfolg für Alexander Van der Bellen bei der österreichischen Bundespräsidentenwahl ergeben: 53,3 Prozent für Alexander van der Bellen. Sein Konkurrent Norbert Hofer kam auf 46,7 Prozent. Das Ergebnis liegt laut ORF außerhalb der Schwankungsbreite von 1,2 Prozent - der Bundespräsident steht demnach so gut wie fest.

Die Hochrechnung berücksichtigt bereits die 700 000 Briefwahlstimmen, die erst am Montag ausgezählt werden.

Hofer will bei der nächsten Wahl des Staatsoberhaupts in Österreich einen neuen Versuch starten. "Es wird wieder Präsidentenwahlen geben, und da werde ich wieder antreten. Ich bin meinen Wählern verpflichtet", sagte der 45-Jährige am Sonntagabend im ORF. Die Amtszeit des designierten Präsidenten Alexander Van der Bellen endet 2022. Hofer geht obendrein davon aus, dass die aktuelle Koalitionsregierung von sozialdemokratischer SPÖ und konservativer ÖVP nicht mehr lange halte. Im Fall von Neuwahlen werde er hinter FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache kandidieren.

Interessant dürfte die Konstellation werden, sollte die FPÖ die Nationalratswahl 2018 gewinnen. Van der Bellen hatte angekündigt, den FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache nicht mit der Bildung einer Regierung beauftragen werde, wenn die Partei ihren EU-kritischen Kurs beibehält.

Aktuelle Umfragen sehen die FPÖ als stärkste Partei. Die SPÖ hatte unmittelbar vor der Bundespräsidentenwahl ihre Position gegenüber der FPÖ geändert und schließt nun eine Koalition mit der FPÖ nicht mehr aus.

Die Wahlbeteiligung lag um ein Prozent höher als beim ersten Wahlversuch.

Es war der dritte Anlauf für die Wahl des Staatsoberhaupts. Am 22. Mai hatte zwar Van der Bellen bereits ganz knapp die Stichwahl gewonnen. Diese Wahl war aber wegen organisatorischer Schlampereien annulliert worden. Der österreichische Innenminister Sobotka sagte am Abend, dass es diesmal zu keinen Unregelmäßigkeiten gekommen sein soll.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...