Politik

2.500 Jobs in Gefahr: Bombardier stellt Zug-Produktion bei Berlin ein

Der Bahntechnik-Konzern Bombardier will nach Angaben des Betriebsrats die Produktion von Zügen im größten deutschen Werk weitgehend einstellen.
05.12.2016 15:36
Lesezeit: 1 min

Der Bahntechnik-Konzern Bombardier will nach Angaben des Betriebsrats die Produktion von Zügen im größten deutschen Werk weitgehend einstellen. "Die Serienproduktion von Zügen soll Ende 2018 auslaufen", sagte der Betriebsrat des Werkes Hennigsdorf bei Berlin, Dieter Schöning, am Montag der Nachrichtenagentur Reuters. Die Werksleitung habe mitgeteilt, dass nur noch Entwicklung, Konstruktion und eventuell der Bau von Prototypen am Standort bleiben sollen. Aber auch Teile davon würden in Billiglohn-Länder verlagert. Für Empörung habe gesorgt, dass keine Zahl der verbleibenden Mitarbeiter genannt wurde. Die solle wohl erst kurz vor Weihnachten bekannt gegeben werden. In Hennigsdorf sind derzeit rund 2500 von insgesamt knapp 10.000 Mitarbeitern in Deutschland beschäftigt. Ein Konzersprecher äußerte sich ebenfalls nicht und machte auch keine Angaben zu Stellenstreichungen in anderen Werken.

Der kanadische Bombardier-Konzern hatte Ende Oktober erklärt, man werde im Zuge des Sparkurses weltweit 7500 Stellen streichen. Davon würden 5000 in der Bahntechnik-Sparte wegfallen, die ihren weltweiten Hauptsitz in Berlin und in Deutschland einen Schwerpunkt hat. Schon im Februar hatte Bombardier in einer ersten Runde 1400 Stellen in Deutschland gestrichen. Bombardier hat neben Hennigsdorf große Werke im sächsischen Görlitz, Kassel und Mannheim. Unter anderem ist die Firma an der ICE-Entwicklung und -Produktion für die Deutsche Bahn beteiligt.

Der Sparkurs von Bombardier war durch eine aus dem Ruder gelaufene Entwicklung eines Regionaljets der Flugzeugsparte ausgelöst worden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...