Finanzen

Federal Reserve zeigt sich nach Wahl von Donald Trump verunsichert

Lesezeit: 1 min
05.12.2016 17:53
Die US-Notenbank Federal Reserve ist verunsichert, welchen Kurs sie nach der Wahl von Donald Trump einschlagen soll.
Federal Reserve zeigt sich nach Wahl von Donald Trump verunsichert

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Wahl von Donald Trump hat die US-Notenbank Federal Reserve verunsichert: Laut Fed-Führungsmitglied William Dudley ist es noch zu früh, über eine eventuelle Nachjustierung des bisherigen Kurses zu entscheiden, berichtet Reuters. Schließlich gebe es "beträchtliche Unsicherheit" darüber, wie sich die US-Haushaltspolitik weiter entwickeln werde, sagte der Chef der Fed von New York am Montag. Sein Chicagoer Kollege Charles Evans sprach von anhaltenden "Ungewissheiten" nach der Präsidentenwahl vom November.

Die Notenbank hat eine baldige Zinserhöhung signalisiert, die nach Ansicht vieler Experten Mitte des Monats kommen dürfte. Danach erwarten manche Fachleute zwei weitere Schritte nach oben im kommenden Jahr. Dies würde der bislang ausgegebenen Devise der Fed entsprechen, die geldpolitischen Zügel schrittweise anzuziehen.

Trump, der am 20. Januar in sein Amt eingeführt werden soll, hat ein billionenschweres Infrastrukturprogramm angekündigt, das das Wirtschaftswachstum anheizen könnte. Für diesen Fall hält Dudleys Kollege Patrick Harker von der Notenbank-Filiale in Philadelphia einen aggressiveren Kurs für angebracht. Die Fed hat die Politik zugleich vor einer Erhöhung der Verbindlichkeiten gewarnt. 2015 lag der US-Schuldenberg bei 125 Prozent des Bruttoinlandsproduktes.

Die Währungshüter haben den Leitzins zuletzt Ende 2015 erhöht und danach in der Spanne zwischen 0,25 und 0,5 Prozent gehalten. Da Vollbeschäftigung herrscht und die Inflation nicht mehr weit vom Zwei-Prozent-Ziel der Fed entfernt ist, ist die Zeit für eine geldpolitische Straffung in den USA nach Ansicht vieler Experten gekommen.

Evans sagte, die Lage am Arbeitsmarkt sei bereits recht angespannt. Doch das erwünschte Lohnwachstum, das die Inflation treiben solle, sei noch niedrig. Zugleich sprach sich sein Kollege Dudley gegen Vorschläge aus dem Kongress aus, die Geldpolitik an eine feste Regel zu binden. Dies wäre nach seiner Ansicht "wirklich katastrophal für die Wirtschaft". Auch Fed-Chefin Janet Yellen hatte sich gegen Pläne gewandt, ihre Politik an eine feste Formel zu ketten. Im Gespräch war dabei die nach dem Ökonomie-Professor John Taylor benannte Regel zur Bestimmung des je nach Konjunkturlage angemessenen Leitzinses. Taylor wird als ein möglicher Nachfolger Yellens gehandelt, deren Mandat an der Spitze der Fed Anfang Februar 2018 abläuft. Trump will sie nicht für eine weitere Amtszeit nominieren.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Thailand plant neue Route im Welthandel: Welche Rolle kann die deutsche Wirtschaft spielen?
30.11.2023

Thailand will eine Handelsroute zwischen Pazifischem und Indischem Ozean bauen. Kann die deutsche Wirtschaft eine Rolle bei dem Projekt...

DWN
Politik
Politik Henry Kissinger: Zum Tode des Jahrhundertmanns
26.05.2023

Der frühere Sicherheitsberater und Außenminister der Vereinigten Staaten, Henry Kissinger, ist gestorben. Noch im Mai feierte der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Machtkampf bei Thyssenkrupp: Arbeitnehmer kritisieren Wahl neuer Vorstände scharf
30.11.2023

Die Anteilseigner von Thyssenkrupp haben eine Erweiterung des Vorstandes gegen den Willen der Arbeitnehmervertreter durchgesetzt. Diese...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission fordert Europäisierung der Rüstungsbeschaffung
30.11.2023

Komissionspräsidentin von der Leyen will die Rüstungspolitik der EU stärker gemeinschaftlich aufbauen. Die Forderungen finden auch vor...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...