Politik

Russland will Privatisierungen vorantreiben

Russland will zahlreiche staatliche Firmen privatisieren. Durch die Einnahmen soll das Haushaltsdefizit ausgeglichen werden.
06.12.2016 15:24
Lesezeit: 1 min

Russland will bei der Privatisierung staatlicher Unternehmen aufs Tempo drücken. „Das Finanzministerium möchte Privatisierungen so schnell wie möglich und so viele wie möglich“, sagte Finanzstaatssekretär Alexej Moisejew am Dienstag am Rande einer Konferenz in London. Die Regierung wolle dabei etwa 500 Milliarden Rubel (etwa 7,3 Milliarden Euro) jährlich in den kommenden zwei bis drei Jahren erlösen. Russland hat bislang beispielsweise Anteile am Diamant-Produzenten Alrosa und am Ölkonzern Bashneft verkauft. Die Einnahmen helfen, die Löcher im Staatshaushalt zu stopfen.

Beim Anteilsverkauf von Unternehmen wie der Bank VTB werde man aber wohl warten müssen, bis die westlichen Sanktionen gegen sein Land aufgehoben seien, sagte Moisejew: „Um nicht mit großen Abschlägen verkaufen zu müssen, müssen wir abwarten“.

Die russische Zentralbank sieht die Wirtschaft des Landes mittlerweile auf Erholungskurs. „Wir empfangen ermutigende Signale von der Konjunktur“, sagte die stellvertretende Notenbankchefin Xenia Judajewa der Nachrichtenagentur Reuters. „Ich denke, wir werden ein Wachstum im ersten Quartal (2017) sehen.“

Nach dem Krim-Referendum 2014 war die exportabhängige Wirtschaft in die Rezession gerutscht, da westliche Sanktionen und sinkende Ölpreise das Land hart trafen. Zuletzt hatte sich das Schwellenland wieder stabilisiert, wovon auch die deutsche Wirtschaft profitiert. Deren Exporte legten im dritten Quartal um 3,9 Prozent zum Vorjahresmonat zu und damit erstmals seit Beginn der westlichen Sanktionen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...