Politik

Abgas-Skandal: Kommission leitet offenbar Verfahren ein

Offenbar plant die EU-Kommission, Verantwortliche für den Abgas-Skandal in der Autobranche zu suchen. Neben Deutschland werden sechs weitere Länder angeklagt.
07.12.2016 15:08
Lesezeit: 1 min
Abgas-Skandal: Kommission leitet offenbar Verfahren ein
Industrie-Kommissarin der EU Elżbieta Bieńkowska. (Foto: EU-Kommission) Foto: EU/Jean-François Badias

Die EU-Kommission wird nach Angaben des Europa-Abgeordneten Jens Gieseke (CDU) Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland und voraussichtlich gegen sechs weitere Mitgliedstaaten einleiten, die trotz Verstößen gegen die Emissionsvorschriften nichts gegen die Autohersteller unternommen haben. Industriekommissarin Elzbieta Bienkowska hatte das Verfahren Mitte September angekündigt. Die Kommission fälle die Entscheidung noch am Mittwoch, sagte Gieseke der AFP – die Kommission gibt die nächste Runde von Vertragsverletzungsverfahren am Donnerstag bekannt.

Die EU-Behörde wollte sich am Mittwoch nicht äußern. Vorab würden mögliche Verfahren nicht kommentiert, sagte eine Sprecherin. Gieseke, der im Europäischen Parlament Berichterstatter im zuständigen Untersuchungsausschuss ist, sprach gegenüber AFP von geplanten Verfahren gegen Deutschland, Großbritannien, Tschechien, Litauen, Luxemburg, Griechenland und Spanien.

Konkret geht es bei dem Verfahren gegen Deutschland demnach um einen Verstoß gegen EU-Recht bei den Typengenehmigungen und Emissionsnormen (Euro 5 und Euro 6) für Dieselfahrzeuge. Die Bundesrepublik habe dabei nicht alle Maßnahmen ausgeschöpft, um EU-Vorgaben widersprechende Praktiken der Autobauer festzustellen, sagte Gieseke.

Ausgelöst wurde das Verfahren durch den VW-Skandal. Volkswagen hatte vor rund einem Jahr zugeben müssen, dass weltweit bei rund elf Millionen Dieselfahrzeugen eine illegale Software eingesetzt wurde, welche die Abgaswerte bei Tests im Labor drückte. Die Ergebnisse lagen dadurch deutlich unter dem tatsächlichen Stickoxid-Ausstoß im normalen Fahrbetrieb.

Das EU-Parlament setzte im März einen Untersuchungsausschuss zum VW-Skandal ein. Er soll unter anderem klären, welche Fehler auf EU-Ebene und auf nationaler Ebene den jahrelangen Betrug von VW ermöglichten. Vor dem Gremium hatte Bienkowska im September die Vertragsverletzungsverfahren angekündigt.

Der Untersuchungsausschuss will seinen Abschlussbericht im Januar vorstellen. Gieseke kritisierte am Mittwoch, es wäre „politisch opportun“ gewesen, den Bericht abzuwarten. Dass die Kommission das Verfahren bereits jetzt anstrebe, sei „nicht optimal“. Der Europa-Abgeordnete vermutete „politische Gründe“ hinter dem Vorgehen der EU-Behörde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...