Politik

Russland im Verdacht: Obama ordnet Untersuchung von Cyber-Angriffen an

US-Präsident Obama hat angeordnet, dass die Geheimdienste die Cyber-Angriffe auf die USA vor den Wahlen untersuchen. Das Problem: Cyber-Angriffe sind faktisch nicht zu orten - und die Geheimdienste werden ihre Beweise unter Hinweis auf die nationale Sicherheit unter Verschluss halten.
09.12.2016 18:47
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

US-Präsident Obama hat laut Reuters die US-Geheimdienste dazu angewiesen, ausländische Cyber-Attacken zum Zweck der Manipulation der US-Präsidentschaftswahl 2016 zu untersuchen. Die Dienste sollen dazu einen Bericht verfssen und ihm noch vor dem 20. Januar vorlegen. The Hill zitiert einen Sprecher des Weißen Hauses mit der Aussage, dass einige Teile des Berichts streng vertraulich sein werden und daher nicht veröffentlicht werden.

Auch führende Republikaner des US-Senats wollen eine Untersuchung über die angebliche russische Einmischung in die US-Wahlen und die damit verbundenen Cyber-Attacken einleiten. Dieser Ansatz könnte sie auf einen Kollisionskurs mit Präsidentenwahl Donald Trump bringen, der die Möglichkeit, dass Russland die US-Wahlen manipuliert habe, zurückweist, berichtet die Washington Post. Trump hatte erklärt, dass es bei der Wahl keine Cyber-Angriffe gegeben hatte.

Aber einige Republikaner sind anderer Meinung. John McCain, Vorsitzender des Komitees der US-Streitkräfte des Senats, will untersuchen lassen, ob russische Cyber-Attacken US-Waffensysteme beeinträchtigen können. Bob Corker, Vorsitzender des Komitees für Außenbeziehungen des Senats, unterstützt McCains Ansatz. Er sagt, dass er im kommenden Jahr ähnliche Untersuchungen durchführen lassen wolle. Nach Angaben des Trump-Teams befindet sich Corker auf der Kandidatenliste für den Posten des US-Außenministers. Die größten Verfechter von Untersuchungen gegen Russland sind John McCain und Senator Lindsey Graham. Beide gelten als entschiedene Russland-Gegner.

„Sie werden weiterhin tun, was sie möchten, bis sie einen Preis zahlen“, so Graham.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...