Finanzen

Monsanto: Deal mit Bayer noch immer nicht entschieden

Noch immer ist die milliardenschwere Übernahme des Monsanto-Konzerns durch Bayer nicht genehmigt. Die Entscheidung des Kartellamtes steht noch aus.
13.12.2016 12:27
Lesezeit: 2 min

Monsanto Zu früh freuen, gilt nicht – Bayer-Chef Werner Baumann wird in den kommenden Monaten dieses Motto wie kein anderer beherzigen. Die 66 Milliarden US-Dollar teure Übernahme des US-Saatgutriesen Monsanto ist eine harte Nuss, die der Manager bis Ende 2017 knacken will. Baumann hat sich schon frühzeitig auf einen Marathon eingestellt, denn die Mühlen der Aufsichtsbehörden mahlen langsam.

Doch die Dinge liegen jetzt nicht mehr in seiner Hand. Wie, wann und unter welchen Bedingungen, wird sich noch zeigen. Auch ein Scheitern des Zusammenschlusses ist nicht ausgeschlossen. Ob der Ausgang der US-Wahlen und der künftige Präsident mit Hang zum Protektionismus der Sache dienlich ist, darf zumindest bezweifelt werden.

Und so ist der Schritt, den nun die Monsanto-Aktionäre gehen, auch nur ein kleiner Mosaikstein im gesamten Baumann-Bauwerk mit dem Namen: Aufbau des weltweit führenden Agrochemie- und Life-Science-Konzerns.

Die erste Hürde hatte der Bayer-Chef im vergangenen September genommen, als das Monsanto-Management nach einem monatelangen Poker seinen Widerstand gegen die Übernahme-Avancen aus Leverkusen aufgab und der verbesserten Offerte zustimmte. Nun werden aller Voraussicht nach auch die Monsanto-Eigentümer am Dienstag (13.12.) den Deal absegnen.

Der bislang teuerste Zukauf eines deutschen Unternehmens im Ausland wird – die Genehmigung der Kartellbehörden in USA, der EU und vorausgesetzt – den Bayer-Konzern nicht nur finanziell stark belasten. Mit Monsanto haben sich die Leverkusener auch ein Imageproblem aufgehalst: Das US-Unternehmen ist wegen seines genmanipulierten Saatgutes und des Pflanzengiftes Glyphosat in Europa unbeliebt – nicht nur unter Umweltschützern.

Tatsächlich ist der Ruf von Monsanto für Baumann ein heikles Thema und so geht er auf seine Kritiker zu: „Bayer will Monsanto nicht übernehmen, um genveränderte Pflanzen in Europa zu etablieren“, beteuerte der Manager im Oktober in einem Gespräch mit der „Süddeutschen Zeitung“.

Der Bayer-Chef hat auch kaum eine Wahl. Das hält ihn aber nicht davon ab, vehement in der Öffentlichkeit für den Deal zu werben. Als wichtigstes Argument führt er vor allem die wachsende Weltbevölkerung und Lösung der Ernährung in den Vordergrund. Höhere Erträge auf den Feldern und mehr Wirtschaftlichkeit der Betriebe - dazu könne der fusionierte Konzern wesentlich zu beitragen.

Das wollen auch andere und stärken sich durch Zukäufe. So möchte der chinesische Staatskonzern ChemChina beispielsweise den Agrarchemiekonzern Syngenta aus der Schweiz für rund 43 Milliarden Dollar schlucken. Zuvor war Monsanto mit einer ähnlichen Offerte in der Schweiz abgeblitzt. Bereits vor einem Jahr brachten die US-Konzerne Dow Chemical und Dupont ihre Fusion auf den Weg.

Hintergrund der Fusionswelle ist der starke Preisdruck und Wettbewerb in der Agrarwirtschaft. Sie sorgen für einen gewaltigen Handlungsdruck in der gesamten Branche. Mega-Fusionen lösen zudem oft Kettenreaktionen aus. Jeder will seine Marktposition behaupten und sich im neuen Umfeld möglichst gut positionieren.

Doch ein Durchläufer sind die Vorhaben keineswegs. So trat die EU-Kommission zuletzt bei der angepeilten Übernahme von Syngenta durch ChemChina auf die Bremse. Die Behörde will den Deal ausführlich prüfen und signalisierte vorläufige Bedenken. Auch beim geplanten Zusammenschluss von Dow Chemical und Dupont liegt der ursprüngliche Zeitplan für das Verfahren in Brüssel auf Eis.

Umweltschützer und Hilfsorganisationen hatten die Kartellbehörden schon länger aufgefordert, die Hochzeit der Giganten zu verhindern. Monsanto, Syngenta, Bayer, Dupont, Dow Chemical und BASF kontrollierten schon heute 75 Prozent des globalen Agrarchemiemarktes und mehr als 60 Prozent des Saatgutmarktes, mahnten sie.

Die Behörde kann den Konzernen aber auch strikte Auflagen für einen möglichen Zusammenschluss machen. Das Analysehaus Kepler Cheuvreux geht in einer Studie davon aus, dass bei den Zusammenschlüssen in der Branche aufgrund kartellrechtlicher Gründe Unternehmensteile im Wert von mindestens 11,5 Milliarden Euro auf den Markt kommen werden.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Generation Z: Warum junge Beschäftigte unter Druck stehen
16.07.2025

Die Generation Z leidet besonders unter psychischen Belastungen im Job. Das hat nicht nur mit Corona zu tun, sondern auch mit verhärteten...

DWN
Technologie
Technologie Oracle-Investition: Zwei Milliarden Dollar für deutsche Cloud-Infrastruktur
16.07.2025

Die Nachfrage nach Rechenleistung für KI-Anwendungen explodiert – und Oracle reagiert. Der US-Konzern investiert zwei Milliarden Dollar...

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...