Politik

Indien: Notenbanker tauscht Bargeld illegal um

In Zeiten der Bargeld-Rationierung gelten offenbar für einigen Notenbanker in Indien andere Regeln als für die normalen Bürger.
14.12.2016 01:06
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein Mitarbeiter der indischen Notenbank soll mitten in der Bargeld-Krise des Landes wertlos gewordene Geldscheine illegal umgetauscht haben. Dem Mann werde vorgeworfen, alte 500er- und 1000er-Scheine im Gesamtwert von rund 15 Millionen Rupien (210.000 Euro) in neue 100-Rupien-Scheine umgetauscht zu haben, sagte ein Ermittler der indischen Bundespolizei CBI am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. Der Mann habe außerdem 16 Millionen Rupien in neuen Scheinen gehortet.

Dem Ermittler zufolge arbeitete der Notenbank-Mitarbeiter mit einem Angestellten einer staatlichen Bank zusammen, um den Umtausch ohne die vorgeschriebene Dokumentation zu vollziehen. Festgenommen wurde er im südindischen Bangalore. Dort wurden den Angaben zufolge noch mehrere Mittelsmänner festgenommen. Außerdem wurden Ermittlungen gegen mehrere Angestellte öffentlicher und privater Banken eingeleitet. Die Notenbank teilte mit, ihr Mitarbeiter sei vom Dienst suspendiert worden.

Die indische Regierung hatte Anfang November überraschend die alten 500- und 1000-Rupien Scheine mit sofortiger Geltung für ungültig erklärt. Sie können zwar auf Konten eingezahlt sowie in neue 500- oder 2000-Rupien-Scheine umgetauscht werden. Allerdings führte dies in den vergangenen Wochen zu weitreichenden Bargeld-Engpässen. Vor Bankfilialen und Geldautomaten bildeten sich lange Schlangen. Ministerpräsident Narendra Modi begründete den Austausch der Banknoten vor allem mit dem Kampf gegen Korruption.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...