Politik

Österreich: Raiffeisen-Banken übernehmen Risiken von RBI

Lesezeit: 1 min
17.12.2016 01:52
Für die österreichischen Raiffeisenbanken sind die guten Zeiten vorbei, da sie von der in Osteuropa expandierenden RBI fette Dividenden überwiesen bekamen. Nun dreht sich das Blatt: Die kleinen Banken müssen für den Global Player haften.
Österreich: Raiffeisen-Banken übernehmen Risiken von RBI

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die geplante Verschmelzung der österreichischen Raiffeisen Bank International (RBI) mit ihrer Mutter Raiffeisen Zentralbank (RZB) nimmt Formen an. Die Gremien der beiden Geldhäuser legten sich am Freitag auf das genaue Austauschverhältnis für die Fusion fest, wie RBI und RZB mitteilten. Demnach wird sich der Streubesitz der fusionierten Bank auf 34,9 von 39,2 Prozent verringern. Bisher war nur klar, dass der Anteil der frei verfügbaren Aktien zwischen 34,6 und 35,7 Prozent liegen würde. Die Aktienanzahl erhöht sich um gut zwölf Prozent auf 329 Millionen.

Damit liegen die wichtigsten technischen Details für die Fusion auf dem Tisch. Den Verschmelzungsbericht will die Bank bis zum 23. Dezember veröffentlichen. Dann steht nur noch die Zustimmung der Aktionäre aus. Auf einer Sonderhauptversammlung am 24. Januar müssen die Anteilseigner mit einer Dreiviertel-Mehrheit der Fusion zustimmen.

Wie angekündigt wird die RZB auf die Osteuropatochter RBI verschmolzen. Das fusionierte Institut werde unter dem Namen Raiffeisen Bank International an der Wiener Börse gelistet bleiben. Die Banken erhoffen sich davon vor allem eine Stärkung des Eigenkapitals. Die RZB war beim europaweiten Stresstest im Sommer eines der Schlusslichter gewesen. Ende September kamen die beiden Banken zusammen auf eine harte Kernkapitalquote von 11,3 Prozent. Bis Ende 2017 sollen daraus mindestens zwölf Prozent werden. Zudem soll die Verschmelzung einfachere Strukturen bringen und raschere Entscheidungen ermöglichen. Hohe Synergieeffekte sind nicht zu erwarten.

Derzeit gehört die RZB zu 90 Prozent rund 480 lokalen Raiffeisenbanken und hält ihrerseits 60,7 Prozent an der RBI. Die RZB und die Landesbanken hatten jahrelang von hohen Dividenden der RBI profitiert, die in Osteuropa neben der UniCredit und der österreichischen Erste Group zu den größten Kreditgebern zählt. Seit die RBI wegen hoher Abschreibungen in Russland 2014 einen Verlust von knapp einer halben Milliarde Euro einfuhr, fährt sie einen Schrumpfkurs und zahlt keine Dividenden mehr.

Nach der Fusion will das Geldhaus aber rasch wieder Gewinne ausschütten, wie der künftige Chef des Instituts, der derzeitige RBI-Risikovorstand Johann Strobl, angekündigt hat. 2016 werde die RBI zwar einen Gewinn ausweisen, Dividende werde es aber wie schon in den vergangenen Jahren keine geben.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Handel als Waffe: EU erlässt neues Gesetz zum Schutz vor wirtschaftlicher Erpressung
03.10.2023

„Letztes Mittel“: EU setzt mit neuem Handelsinstrument vor allem auf eine abschreckende Wirkung und betont Dialogbereitschaft. Wie...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...