Finanzen

Europäische Anleihen-Händler erwarten stärkere Inflation

Lesezeit: 1 min
26.12.2016 02:42
An den Anleihenmärkten wird mit stärker steigenden Inflationsraten gerechnet. Etwa ein Fünftel der Befragten Händler erwartet sogar ein sehr hohes Risiko für Anleihen.
Europäische Anleihen-Händler erwarten stärkere Inflation

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Europäische Anleihehändler erwarten, dass die Inflation im kommenden Jahr an Fahrt aufnehmen wird, berichtet die Financial Times unter Bezug auf eine Umfrage der US-Ratingagentur Fitch. Demzufolge habe sich die Zahl jener, die eine stärkere Teuerung erwarten in den vergangenen sechs Monaten verdreifacht. Rund ein Fünftel der befragten Manager, welche zusammen Anleihen im Gesamtumfang von 6,4 Billionen Euro verwalten, gaben an, dass die Inflation ein sehr großes Risiko für ihre Investitionen darstelle.

Zu den Hauptgründen für die Entwicklung zählen Fitch zufolge eine antizipierte Erholung der Ölpreise, die massive Verbilligung des britischen Pfund nach dem Austritt Großbritanniens aus der EU sowie die von Donald Trump angekündigten umfangreichen Investitionen in die US-amerikanische Infrastruktur. Eine Befragung der Bank of America kommt zu dem Schluss, dass die Inflationserwartungen derzeit das zweithöchste Niveau in den vergangenen 12 Jahren erreicht haben.

In Erwartung stärker steigender Preise sind die Renditen an den internationalen Anleihemärkten in den vergangenen Wochen deutlich gestiegen. Damit reagieren Händler auf das gestiegene Risiko, langfristige Anleihe-Investitionen in entwerteter Währung zurückzubekommen.

„Der Anstieg der Inflationserwartungen macht vor dem Hintergrund der Tonlage und der Inhalte der Ankündigungen Trumps durchaus Sinn. Diese repräsentieren sowohl die erwarteten Effekte der höheren Nachfrage auf die Inflation als auch den indirekten Einfluss der Abwertung des Euro gegenüber dem Dollar“, wird der Anleiheinvestor Mohammed El-Erian von der Allianz zitiert.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...

DWN
Politik
Politik Dublin-Abkommen vor dem Aus: EU plant verschärfte Regeln für Asylbewerber
07.06.2023

Am Donnerstag sollen die EU-Innenminister in der Frage der strittigen Reform des EU-Asylsystems zusammenkommen. Noch kurz vor den...

DWN
Politik
Politik „Air Defender 2023“: Nato startet größtes Luft-Manöver seiner Geschichte
07.06.2023

Das westliche Militärbündnis startet das größte Luftmanöver seiner Geschichte. Deutschland fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....