Finanzen

Trump macht scharfen China-Kritiker zum Handels-Chef

Die Trump-Administration steuert auf einen Handelskrieg mit China zu. Ein neu geschaffener Rat für internationalen Handel wird von einem bekannten China-Kritiker geführt.
23.12.2016 02:17
Lesezeit: 1 min

Die Anzeichen verdichten sich, dass die Regierung des kommenden US-Präsidenten Donald Trump auf einen Handelskrieg mit China und anderen Staaten zusteuert. Wie die Financial Times berichten, hat Trump einen extra zu diesem Zweck neugegründeten  „Nationalen Handelsrat“ innerhalb des Weißen Hauses installiert. Geleitet wird dieses National Trade Council von dem bekannten China-Kritiker Peter Navarro.

Navarro ist Ökonom und Autor mehrerer Bücher, in denen er einen Abbau der negativen Handelsbilanz der USA mit China fordert – etwa in den Werken „Tod durch China“ oder „lauernder Tiger: Was Chinas Militarismus für die Welt bedeutet“. Navarro zufolge befinden sich die USA schon lange in einem Handelskrieg mit China und müssten in diesem endlich eine härtere Gangart einlegen. Auch Trump hatte sich im Wahlkampf häufig negativ zu China geäußert und das Land als „Währungsmanipulator“ bezeichnet.

„Ich habe vor einigen Jahren eines der Bücher von Peter zum Handelsproblem Amerikas gelesen und war von der Klarheit seiner Argumente und Durchdachtheit seiner Untersuchungen fasziniert. Er hat die vom Globalismus ausgehenden Schwierigkeiten für die amerikanischen Arbeiter dokumentiert und einen Weg aufgezeigt, wie wir unsere Mittelklasse wiederherstellen können“, sagte Trump über Navarro.

Die Gründung des Nationalen Handelsrats im Weißen Haus verändert das institutionelle Gefüge in Washington. Die Financial Times spekuliert, dass der Einfluss des US-Handelsrepräsentanten – eine Stelle, die noch von Bill Clinton eingerichtet wurde und maßgeblich mit der Verhandlungen zu Freihandelsabkommen beauftragt wurde – an Einfluss verlieren wird.

Die Ziele des Nationalen Handelsrates dürften darin bestehen, das Handelsdefizit der USA mit anderen Staaten – insbesondere mit China – zu senken und in großem Umfang Arbeitsplätze in der Industrie zu schaffen. Dazu werde der Rat eng mit anderen Ministerien und Gremien zusammenarbeiten.

Die Installation des Rates und seine personelle Besetzung sind ein weiterer Hinweis darauf, dass die Spannungen zwischen den Handelspartnern China und USA in Zukunft zunehmen könnten. Dabei geht es bislang nicht nur um billige Massenartikel, mit denen China die Weltmärkte flutet, sondern auch um die versprochene Anerkennung Chinas als Marktwirtschaft durch die Staaten des Westens, welche bislang nicht ausgesprochen wurde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...