Politik

Angst vor den Bürgern: US-Heimatschutz-Behörde kauft 7.000 Schnellfeuer-Gewehre

Lesezeit: 1 min
29.01.2013 15:48
Eine Ausschreibung der Heimatschutz-Behörde für 7.000 Gewehre sorgt in den USA für Aufsehen. Gestritten wird darüber, gegen wen diese Gewehre zum Einsatz kommen sollen. Es sind nämlich genau jede Waffen, deren Erwerb die US-Regierung den Bürgern verboten hat - weil sie angeblich zu aggressiven Gebrauch verleiten.
Angst vor den Bürgern: US-Heimatschutz-Behörde kauft 7.000 Schnellfeuer-Gewehre

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
USA  
Militär  

Aktuell:

EU leistet sich TV-Sender für 8 Millionen - und keiner schaltet ein

Die sogenannte US-Heimatschutz-Behörde will 7.000 Schnellfeuergewehre kaufen, berichtet die Nachrichten-Seite The Blaze. Diese Waffen wurden offiziell als Selbstschutzwaffen ausgeschrieben (personal defense weapons). In der Ausschreibung werden die Waffen genauer beschrieben (hier).

Die USA diskutieren, ob der Erwerb solcher Waffen für Bürger illegal sein soll, was auch damit begründet wird, es handle sich um Angriffswaffen (assault weapons). Daher bezeichnen Kritiker das Verbot dieser Waffen für normale Bürger als scheinheilig. Die Heuchelei bestehe darin, dass diese Waffen von Normal-Bürgern nicht erworben werden dürfen, weil sie angeblich zum agressiven Einsatz verleiten. Sind sie dagegen in den Händen der Polizei, gelten sie nur noch als harmlose Selbstschutzwaffen.

Wofür die Heimatschutz-Behörde die Waffen benötigt, ist umstritten. The Blaze meint, die Waffen würden zum Schutz der US-Bürger vor denjenigen zum Einsatz kommen, „die dem Land etwas Böses antun wollen“.

Andere Stimmen befürchten das genaue Gegenteil. „Es ist ziemlich klar, dass diese Waffen gekauft werden, damit sie zukünftig gegen die Bürger der Vereinigten Staaten eingesetzt werden“, so etwa die Blogger von LibertyBlitzkrieg.

Aktuell zu Thema Bürger und Staat:

Meinungsfreiheit im Internet? Dann kommt die Polizei

Bank versenkt 4 Mrd. Euro? Interessiert kein Gericht?

Das falsche Buch bei Amazon gekauft? Einreiseverbot!

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Schwachses EU-Geschäft: Deutsche Exporte fallen unerwartet
04.12.2023

Die deutschen Exporte sind im Oktober wegen des mauen Europa-Geschäfts überraschend den zweiten Monat in Folge gesunken. Ökonomen hatten...

DWN
Politik
Politik Geopolitisches Erdbeben: Wem gehört die Levante?
03.12.2023

Die Levante wird Schauplatz eines Konflikts zwischen Ost und West. Überraschenderweise schalten sich jetzt die BRICS-Staaten ein und...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilie für lebenslange Rente verkaufen: Lohnt sich das?
03.12.2023

Senioren können mit der Immobilien-Leibrente das Einkommen aufbessern und in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Ist das sinnvoll...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Ratgeber: Wenn der Autovermieter für den Kunden keinen Wagen hat
03.12.2023

Von Beschwerden über Mietwagen-Verleiher hört man immer wieder mal. Die gebuchte Fahrzeugklasse nicht vorhanden, überteuerte...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...