Politik

Amazon: Erste Anzeichen für das Ende des gedruckten Buchs

Bisher galt das klassische Buch als Kulturgut, welches auch im digitalen Wandel Bestand haben sollte. Nun zeigen die neuesten Zahlen von Amazon, dass das Ende schneller kommen könnte als gedacht.
31.01.2013 02:11
Lesezeit: 1 min

Das für Amazon so wichtige Weihnachtsgeschäft hat 2012 zwar etwas enttäuscht, berichtet die FT. Dennoch sind die Einnahmen und der Profit des Online-Versandhauses gestiegen trotz wachsender Probleme bei den gedruckten Büchern. Die aktuellen Zahlen zeigen vor allem einen klaren Trend: Klassische Bücher werden immer weniger gekauft. Zwar ist die Zahl der verfügbaren Titel in den vergangenen Jahren weiter gestiegen. Doch das handwerklich gut gearbeitete, gedruckte oder gar gebundene Buch gerät in die Defensive.

Insgesamt sind die Einnahmen des Unternehmens im vierten Quartal um 22 Prozent auf 21,3 Milliarden Dollar gestiegen. Während die Gewinnspanne des Unternehmens in den USA auf 5 Prozent stieg, waren die Geschäfte in China und Europa weniger profitabel. Dort hatte Amazon zuletzt stark investiert.

Grund für die insgesamt höhere Profitabilität ist vor allem das E-Book-Geschäft, erklärte Jeff Bezos, Gründer und Chef von Amazon. „Nach fünf Jahren sind die E-Books ein Milliardengeschäft für uns. Und es wächst schnell – ein Plus von circa 70 Prozent im letzten Jahr“, zitiert ihn die FT.

Gedruckte Bücher hingegen verkaufen sich immer schlechter. „Unsere physischen Buchverkäufe erlebten das niedrigste Dezember-Wachstum [seit 17 Jahren], ein Plus von nur 5 Prozent“, sagte Bezos.

Dieses Problem ist allerdings nicht auf Amazon beschränkt, sondern betrifft den gesamten Buchmarkt. Im Jahr 2012 etwa wurden in Großbritannien 4,6 Prozent weniger physische Bücher verkauft als noch im Jahr zuvor, berichtet die BBC. Gleichzeitig legten die E-Book-Verkäufe um 14 Prozent zu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...